Rebel Tour durch das Burgenland nach Graz

von Aug. 12, 2020Rebel Tour 2020



31.7. Eisenstadt 01.08. Eisenstadt 02.08. Eisenstadt – Neusiedl 03.08. Neusiedl – Weppersdorf 04.08. Weppersdorf – Großwarasdorf 05.08. Großwarasdorf – Oberwart- 06.08. Oberwart – St. Kathrein 07.08. St. Kathrein – Graz

Was ich aus der Etappe (wieder) gelernt habe

Beim Fahrrad fahren sollte man weder bei Regen noch bei Sonne stehen bleiben. Entweder die Hände frieren einem nach Sekunden ab oder man verbrutzelt in der stehenden Hitze ohne den Fahrtwind… nur um dann Sonnencreme mit Schweiß zu verschmieren, was sich wirklich auch nicht optimal anfühlt…

Achterbahnfahrten der Gefühle sind (zumindest bei mir) auf solchen Reisen normal. Aber ich habe verstanden, dass Frustration und Erschöpfung natürlich sind. Es geht für mich um den Umgang mit diesen Belastungen, sodass diese nicht zur Resignation führen.

Podcasts hören während man fährt, kann sehr bereichernd sein! Ich kann nur empfehlen: Klimazentrale von SWR2 und das philosophische Radio (wobei letzteres auch ganz viele andere Themen anspricht und man sich raussuchen muss was einen interessiert).

Ein Gedankenanstoß, der mir während des Fahrens bezüglich unserer Verantwortung gekommen ist: Ich glaube nicht, dass jeder zur Freiheit verurteilt ist und damit auch Verantwortung für all seine Handlungen hat. Was mir viel wichtiger erscheint ist, ob man überhaupt in der Lage ist zu reflektieren und zu seinen eigenen Handlungen Stellung zu beziehen. Diese Fähigkeit besitzt, sein eigenes Verhaltensmuster zu erkennen ist der erste Schritt zur Änderung und damit auch zur Umsetzung von Verantwortungsübernahme. Es kann auch die Erkenntnis sein, dass man wiederum anderen helfen kann ihr eigens Verhalten zu reflektieren. Mein Vater hat mir immer den schönen Satz gesagt: Erkenntnis verpflichtet. Ich glaube Erkenntnis verpflichtet zur Handlungsumsetzung, wenn wir uns vor unserer Selbstreflexion nicht drücken.

Auf dem Rad durchs Burgenland

Rebel Tour Burgenland

So viel zu meinen philosophischen Gedanken auf dem Rad. Hier jetzt noch eine Zusammenfassung für Leute, die die Etappen mehr interessieren:
Warum mir so viele Burgenländer gesagt haben, dass das Burgenland nicht ganz flach ist, habe ich dann auch relativ bald am eigenen Leib gemerkt. Passend zu den Aufs und Abs der Landschaft waren die Höhen und Tiefen meiner Stimmung. Los ging es in der pannonischen Tafel, wo wir Flyer, Snacks und Getränke vorbereiteten. Je näher wir an den 18 Uhr Start kamen, desto größer wurde meine Anspannung. Würde jemand kommen? Wir hatten uns wirklich viel Mühe gemacht, das Ganze zu organisieren eine Grafik zu erstellen usw. Aber im Nordburgenland gab es noch keine aktive XR Gruppe und so haben vermutlich fehlende persönliche Kontakte und der strahlende Sonnenschein am frühen Freitagabend dafür gesorgt, dass niemand der Interessierten erschien.

In den ersten Minuten war die Enttäuschung dann doch recht groß. Ich glaube, so viele Personen würden sich mitreißen lassen, aber dafür braucht man ein Minimum an Personen. Hinzu kam, dass ich noch keinen Schlafplatz hatte und gehofft hatte bei dem Vortrag würde mir jemand weiterhelfen. Also ging ich einfach los um bei Hausbesitzern zu fragen, ob ich im Garten schlafen könnte. Gleich mit der ersten Person führte ich so ein nettes Gespräch, dass die Motivation und der Optimismus direkt zurückkehrten.

Persönliche Gespräche sind einfach unersetzbar. Mit dieser Erkenntnis beschloss ich noch am selben Abend Leute in der Stadt anzusprechen, ob sie nicht beim morgigen Rebel Ride mitfahren wollten. Das tat ich dann auch sowohl am Abend als auch am darauffolgenden Tag bis zum Nachmittag.

Jedes Ansprechen kostete mich viel Überwindung und teilweise lief ich dann doch auch wieder einfach an den Leuten vorbei, weil ich das Gefühl hatte den Moment verpasst zu haben etwas zu sagen. Jedes einzelne Ansprechen kostete mich viel Überwindung, aber die meisten Leute reagierten positiv, wünschten mir Glück oder sagten dass sie selbst kommen könnten.

Umso größer war dann wieder die Anspannung und darauffolgende Enttäuschung, als wir beim Treffpunkt dann doch nur zu sechst waren. Die Polizei hingegen war mit vier Autos, einem Motorrad und ca. 20 Polizist*innen angerückt. An dieser Stelle wäre ich wirklich am liebsten im Boden versunken, habe aber ein sehr schönes Gespräch mit dem Einsatzleiter der Polizisten gehabt. Wieder alles umsonst: der Streckenentwurf, die Bewerbung, die ganzen Telefonate mit der Landespolizeidirektion und dem Magistrat wegen Komplikationen, usw.

Nach solchen Momenten versteht man die Frustration und die Resignation von so vielen Menschen, die einst aktiv waren (gerade wenn man sich vorstellt wie lange diese teilweise für Dinge gekämpft haben). Man stellt alles in Frage, insbesondere warum man das gerade eigentlich tut. Ich sehne mich nach vertrauten Menschen, nach einer vertrauten Umgebung, nach einer Umarmung und nach Unterstützung.

Meine Strecken hier im Burgenland sind noch kurz, aber ich bin mir unsicher, was ich mit der restlichen Zeit anfangen soll. Ich fühle mich orientierungslos und verloren. Gleichzeitig, denke ich dass ich schon wieder so viel machen müsste. Leute in Graz mobilisieren, anfangen meine Interviews für den Podcast aufzunehmen usw. Aber dann denke ich nochmals über den Punkt der Unterstützung nach, merke wie viele Personen eigentlich hinter mir stehen und das Ganze unterstützen und wie viele liebe Begegnungen ich auch jetzt schon hatte (wie eine Übernachtung bei Elisabeth Nussbaumer, der Gründerin für Nachhaltigkeit im Burgenland).

Rebel Tour auf dem Weg nach Graz

Und so kommen während ich weiterfahre auch immer mehr positive Erlebnisse dazu. In Deutsch Schützen habe ich zwei Gespräche mit Landwirten ausgemacht, doch den einen Hof finde ich erst nach einer halben Ewigkeit, um dann von der Tochter zu erfahren, dass ihr Vater gar nicht da ist (er hatte sich den Termin einen Tag später eingetragen). Vollkommen erschöpft und ausgehungert mache ich mich auf die Suche nach einem Buschenschank. Verfahre mich (was heißt, das ganze kraftlose Hügel hinauffahren war umsonst), lande sogar kurzzeitig auf der ungarischen Seite und fahre die kraftlos erkämpften Höhenmeter alle wieder hinunter. Schließlich bin ich bei einem Buschenschank…und er hat geschlossen. Ich hab absolut nichts zu essen und einen Supermarkt gibt es in dieser Gegend auch überhaupt nicht. Also lasse ich mich einfach erschöpft auf der Terrasse nieder. Dann kommt eine Seniorengruppe, fragen was ich hier mache und sind begeistert von meiner Reise und warum ich das mache, geben mir ihr restliches Essen, was drei Bananen, zwei Äpfel und ein verdammt gutes Nusskipferl ist. Sie wollen mich sogar zum Essen einladen, aber ich muss leider los zum Gespräch mit dem zweiten Landwirt. Ich bin ihnen so dankbar und ich möchte mich so gerne nochmals bei ihnen melden, aber das war wohl eine der vielen Begegnungen die nur einen kurzen Moment andauern. Als ich auf dem Weg zum Landwirt in das Kipferl beiße gibt es einfach nichts besseres. Es ist unbeschreiblich wie dankbar man für Essen sein kann (genauso wie ich im Moment wieder jede Dusche ganz anders wertschätze).

Ich könnte noch so lange und so viel weiterschreiben, über die beunruhigenden Gespräche mit den Landwirten, über das wunderbare XR Café mit Pressebesuch in Oberwart, über zwei Strecken auf denen ich begleitet wurde, usw. Aber ich denke, ich belasse es an dieser Stell mal und die wichtigsten Erkenntnisse habe ich ja bereits oben versucht zusammenzufassen.

(Kleine Nebeninfo: Dieser Blog ist auf einer Pizzaschachtel entstanden, weil ein Papier nicht aufzufinden war und ich mit einer Tastatur einfach nicht in den selben Schreibfluss komme.)

7.8. Die längere Strecke von St. Kathrein nach Graz werde ich zu Beginn von Michel begleitet, der nächstes Jahr eine Tour mit seinem E-Velo durch Europa reisen möchte. Es macht Spaß mit ihm durch die Gegend zu fahren. Sein Gefährt ist auch so groß (hinten drin kann jemand mitfahren), dass die Autos meist gar nicht versuchen zu überholen. Kennen gelernt habe ich ihn bei dem schönen XR Café in Oberwart. Er kriegt aber immer wieder Probleme mit der Batterie und wir versuchen 3 mal bei einer ganz lieben alten Dame auf einem Hof das Ding wieder zum Laufen zu bringen, aber letztlich fahre ich dann wieder alleine weiter. Auf der Strecke nach Graz komme ich mit vielen Leuten ins Gespräch, die mich fragen, was ich da tue und noch mehr Leute winken mir im vorbeifahren einfach zu, während ich grinsend zurückwinke. Das ist wirklich richtig schön am Radeln, diese persönliche Verbindung zu sich und seiner Umgebung. Fürstenfeld und Gleisdorf bleiben mir als zwei liebliche und malerische Orte in Erinnerung. Den Vortrag am Abend in Graz halten wir spontan draußen mit Beamer und es ist erstaunlich zu sehen, wie andere Menschen man damit erreicht.

Aliena XR Rebel Tour

Lasst euch nicht unterkriegen! Ich tue es auch nicht!

Bis zum nächsten Blogartikel!

Love and courage!

Aliena

Drama im Festspielhaus: Extinction Rebellion stört Event und verleiht Preis für Täuschung der Öffentlichkeit

Drama im Festspielhaus: Extinction Rebellion stört Event und verleiht Preis für Täuschung der Öffentlichkeit

Diese Seite berichtet über eine Aktion von Extinction Rebellion, bei der das e5-Event im Bregenzer Festspielhaus gestört wurde, um auf das Thema Greenwashing und das umstrittene Bauvorhaben „Tunnelspinne“ in Feldkirch aufmerksam zu machen. Mit einer satirischen Preisverleihung kritisiert die Bewegung die Stadt Feldkirch für ihre widersprüchliche Haltung in Bezug auf Klimaschutz und nachhaltige Entwicklung. Die Seite enthält Details zur Aktion, Zitate von Aktivisten und Hintergrundinformationen zur e5-Zertifizierung und dem Projekt „Tunnelspinne“.

Weitere Artikel

Hungerstreik am Heldenplatz: Unterstützt Martha und Howey Ou!

In Lausanne haben Howey Ou und weitere AktivistInnen am 21.5. einen internationalen. Hungerstreik gegen Ökozide begonnen. Unsere Aktivistin Martha hat sich diesem Streik am 31.5. angeschlossen. Auch hier geht die Naturzerstörung ungebremst weiter. Die Stadt Wien will mit dem Lobau-Tunnel den Ausbau des fossilen Verkehrs weiter vorantreiben und...

Unterwegs zur Hothouse Earth: Mit den Gletschern zerstören wir unsere Lebensgrundlagen

Für das Leben auf der Erde spielen die Gletscher eine entscheidende Rolle: Sie regulieren den Meeresspiegel.Sie sind ein Zwischenspeicher für Niederschläge und sorgen dafür, dass große Gebiete kontinuierlich bewässert werden. Durch die Erwärmung der Erde schmelzen die Gletscher. Der Meeresspiegel steigt. Küstennahe Gebiete werden überflutet....

Kontrollverlust: Der Sturm BORis und das Versagen der Politik

Die Klimakatastrophe kommt nicht, sie ist da. Wir erleben sie in unserem Land. Es gibt kein Zurück in die Zeit davor. Aber die Politik kann sich ihr stellen und alles dafür unternehmen, dass sie nicht noch schlimmer wird. Dazu müssen Politik und Medien damit aufhören, die Katastrophe zu verniedlichen. Das ist der Kern der ersten Forderung von...

Präsident Biden’s Klimagipfel und die US-Klimapolitik

Die Klimapolitik der neuen Regierung ist eine radikale Abkehr von der Linie unter dem Klimaleugner Trump. Die meisten Beobachter*innen stimmen darin überein, dass sie sie für ernstgemeint halten. Es ist ebenfalls deutlich, dass die Maßnahmen der Biden-Administration bei weitem nicht ausreichen, das 1,5°-Ziel zu erreichen, und dass ihre...

Pressekonferenz zum Thema: Verbindlicher Bürger*innenrat “Österreichs Weg zu Netto-Null Treibhausgasemissionen“ am 23.09.2020 in Wien

Der jahrzehntelange Stillstand beim umfassenden Ausstieg aus fossiler Energie und die zunehmende Dringlichkeit der Lage zeigen, dass wir eine andere Strategie brauchen, um die notwendigen Schritte zur Klimaneutralität zu gehen. Die entschiedenen Schritte des “Convention Citoyenne pour le Climat” in Frankreich und deren umgehende Umsetzung hingegen zeigen den Weg: Verbindliche Bürger*innenräte. In einem österreichischen Klima-Bürger*innenrat werden die gelosten Bürger*innen umfassend ausreichend informiert, entscheiden sich dann für ein Klimaziel und erarbeiten klare Massnahmen, wie dieses Ziel umgesetzt werden kann. Mit einer klar definierten Verbindlichkeit kommen die Maßnahmen umgehend in die Umsetzung.

Schubumkehr, nicht Kurskorrektur! – Warum wir die Stadtstrasse mit zivilem Ungehorsam verhindern müssen

Österreich hat seine selbstgesetzten und gesetzlich vorgeschriebenen Klimazielen bisher in jedem Jahr drastisch verfehlt. Und mit diesen Klimazielen sind Österreich und die EU noch weit von einem 1,5°-Pfad entfernt. Die Hauptursache für die hohen Emissionen Österreichs ist der Verkehr, und hier der individuelle Autoverkehr. Jede Wienerin und...

Die COP28 ist gescheitert – und Österreich war daran beteiligt

Die Ergebnisse der COP28 haben alle enttäuscht, die für ein Ende der globalen Erhitzung kämpfen. Wie die meisten Klima-COPs der vergangenen 30 Jahre war die Konferenz ein Fehlschlag. Kleine Fortschritte bei Nebenthemen lenken davon ab, dass in den kommenden Jahren noch mehr Kohle, Öl und Gas gefördert und verbrannt werden dürfen. Es gibt keine...

Der Bericht des Klimarats der Bürgerinnen und Bürger aus der Sicht von XR Austria

Gestern hat der Klimarat der Bürgerinnen und Bürger der Bundesregierung seine Empfehlungen übergeben. Sie wurden in einer Pressekonferenz der Öffentlichkeit vorgestellt. Die Empfehlungen sind in einem Bericht (PDF) enthalten, der auch ausführlich über die Arbeit des Klimarats informiert. Wir haben bei Extinction Rebellion Österreich in der Gruppe...

‚Physics is the only party here not negotiating’– XR Newsroom zur COP26 am 6.11.2021

Beim unserem zweiten Newsroom zur COP26 berichtete Mira Kapfinger von System Change Not Climate Change direkt aus Glasgow – u.a. zu den Aktionen, die Stay Grounded am 6. November dort und an vielen anderen Flughäfen durchgeführt hat. Sie ging auf den Gegengipfel der Klimagerechtigkeitsbewegung ein und erzählte auch davon, wie sie selbst Glasgow...

nofrontex – Die Festung Europa ist auch eine Festung gegen Klimagerechtigkeit

Vor 20 Jahren wurde die europäische Grenzsicherungsbehörde Frontex gegründet. Zuerst eher unbedeutend, wurde sie nach der sogenannten Flüchtlingskrise 2015 massiv ausgebaut. Frontex ist heute die größte Behörde der europäischen Union und wird zu einer bewaffneten Grenzpolizei aufgerüstet. Offiziell hat Frontex einen doppelten Auftrag: Die...