Der Blick auf das grosse Ganze

von Sep 8, 2020Rebel Tour 2020

Vorarlberg, Tirol, Salzburg
01.09. Gaschurn nach Landeck

Meine Parallele zwischen dem Radfahren und Aktivismus ist wohl, dass ich in steilen Hängen einfach nur stur direkt vor mich starre, ohne den Blick zu heben, weil ich weiß, dass mich die Aussicht auf weitere Steigung demotivieren würde. Zumindest würde ich ständig darüber nachdenken, ob es nicht doch flacher wird hinter der nächsten Kurve. Wenn es dann doch nicht flacher wird (welch Überraschung am Berg), werden die Beine direkt schwer. Ich glaube manchmal überfordert uns der Blick auf das große Ganze. Auf den riesigen Berg an Problemen, die es scheinbar zu bewältigen gibt und dann erstarren wir (oder steigen ab vom Rad). Aber es ist unglaublich, was man schafft, wenn man einfach weiterfährt – den Blick gesenkt und sich immer nur auf den nächsten Meter vor einem konzentriert. Natürlich sollte man trotzdem manchmal eine Pause einlegen, sehen wo man steht und sich gegebenenfalls neu orientieren. 

Immer noch etwas erschöpft vom krank sein konzentriere ich mich auf jeden Fall nur auf vorwärts und fahre mit Pascal die Silvrettagruppe hoch. Erst als wir oben ankommen und uns im Gasthof bei dem Zeinissee eine Suppe gönnen merke ich wie kalt und nass es eigentlich war. Ich bin so dankbar drinnen im Warmen zu sein, weil Pausen im Kalten einfach nicht erholsam sind. Trotz Erschöpfung wird man weitergetrieben, weil frieren auch keine angenehme Regeneration ist. Als wir vom See losfahren ist eine fantastische Stimmung vom Licht und ich fühle mich ein bisschen wie in einer wilden Filmlandschaft.

02.09. Landeck nach Innsbruck

Am Morgen in einen wild fließenden Bach zu springen an einem wunderschönen Ort, der so unberührt scheint und wo die Natur prächtig ist – das ist wahrlich belebend. Wobei es mit der Belebung dann zurück auf dem Rad auch schnell wieder vorbei ist. Die Oberschenkel sind müde und der Geist auch. Ich kriege wenig mit im Moment von der Welt und ich sehne mich ein bisschen danach etwas geordneter Sachen am Laptop recherchieren zu können. Auf den Stop in Innsbruck habe ich allerdings schon wieder so viele Aufgaben geschoben, dass sich das niemals ausgeht.

03.09. Innsbruck nach Ellmau

Verzweifelt suche ich den ganzen Vormittag meinen Schlüssel und verfluche, dass ich so ein Chaot bin, wenn viel in meinem Kopf herumwirbelt (3 Tage später soll sich herausstellen, der Schlüssel ist in einer Waschmaschine in Vorarlberg aufgetaucht, weil ich mir eine Jacke geliehen hatte). Ich suche zu dem Zeitpunkt aber total entnervt und gestresst, weil ich eigentlich wirklich andere Sachen erledigen wollte und schon längst losfahren hätte wollen. Letztlich fahre ich dann los ohne zu wissen wo der Schlüssel steckt und leicht hoffnungslos, weil ich wirklich alles durchsucht habe. Während ich wieder auf dem Rad sitze stelle ich mir wie so oft die Frage, was ich hier eigentlich mache und ob das irgendetwas bringt. Zweifel an der Wirksamkeit treiben mich zusammen mit der Notwendigkeit einer Veränderung immer wieder in einen innerlichen Zwiespalt. Aber jedes Mal, wenn ich Nachrichten über die diesjährigen Brände (auch wenn es sich bei uns diesen verregneten Sommer leicht wegschieben lässt), die unumkehrbare Eisschmelze in der Arktis und anderen Ereignissen wie Hurrikans, Überschwemmungen oder ökologischen Gefährdungen wie Bränden auf Öltankern erfahre, dann weiß ich, dass ich es weiter versuchen muss. 

Außerdem bin ich froh, dass ich immer noch in Begleitung bin, weil wenn ich teilweise in Gedankenstrudel abdrifte mir mein Mitfahrer eine unglaublich angenehme und unterhaltsame Konstante bietet.

04.09. Ellmau nach Salzburg

Der wunderschöne Tauernradweg macht die nächste Etappe zu einem wahren Highlight. Hätte ich doch bloß ein bisschen mehr Zeit um die Landschaft besser zu erkunden…ehrlich gesagt habe ich mir das mittlerweile schon an so vielen Orten in Österreich gedacht, dass ich das Gefühl habe, wenn ich überall dorthin zurückfahre, wo ich es mir vorgenommen habe, bin ich tatsächlich die nächsten Jahre Urlaub beschäftigt. Wir fahren über Bad Reichenhall und nach der Nacht im Zelt und dem ganzen Radfahren bin ich so müde, dass ich im Restaurant die ganze Zeit wegdöse. Die Salzburger haben den Rebel Ride schob auf Freitag Abend vorverlegt und so fahren wir nur zu siebt auf der Straße – aber mit Wirkung. Sehr beeindruckt bin ich von den wenigen Menschen die hier mitfahren. Weil ihr Mut und ihre Gelassenheit trotz der ganzen Autos hinter uns mich mal wieder daran erinnert, wieso ich bei der Blockade in Berlin so viel Respekt vor dem Mut der wenigen Menschen hatte. Manchmal denke ich, dass ich an meinem Rebellen-Dasein noch arbeiten müsste, weil ich mich immer direkt bei allen entschuldigen möchte und am liebsten selbst auf die Seite fahren will. Genauso wie der Polizist mit dem ich bei einer Blockade in Innsbruck gesprochen habe, vermutlich wirklich gemerkt hat, dass es kein Vorgeheuchle war, wie unangenehm mir das gerade selbst ist und dass es trotzdem notwendig ist.

Obwohl wir also nicht viele sind, nehme ich an diesem Abend sehr viel wieder für mich mit und die Menschen, die da waren, haben mich allesamt sehr bewegt. 

05.09. Salzburg

Das Picknick wird wieder ein kleines, aber feines Treffen, bei dem ich erstmal viel von meiner Tour erzähle. An der Stelle merke ich selbst wie wahnsinnig viel ich jetzt schon erlebt habe und wie geballt das ist, wenn man versucht so viele Eindrücke und Perspektiven in kurzer Zeit zu erzählen. Außerdem sprechen wir darüber, was für die Leute die Wendepunkte waren, an denen sie aktiv geworden sind. Bei einer Studentin zum Beispiel war es das Erlebnis vor Ort in Südafrika wie die armen Menschen an Wasser sparen mussten, während die Reichen daneben ihre großen Pools hatten… Solche Geschichten sind immer wieder bewegend und ich finde es ist so wichtig sich Zeit dafür zu nehmen zu hören wieso die Personen jetzt überhaupt da sind. 

Ansonsten geht es mir in Salzburg richtig gut ich übernachte mit Lena, die mich auf meinem weiteren Weg begleiten wird bei Moritz und wir haben spannende Diskussionen am Abend. Einig sind wir uns auf jeden Fall, dass es absurd ist das so viel auf die individuelle Last geschoben wird und dass es so enorm wichtig wäre, dass nicht immer nur Veränderungen auf der individuellen Konsumebene angeregt werden sollen, sondern dass viel mehr Individuen auf die Straße gehen müssten (unabhängig davon wie ökologisch perfekt sie selbst sind) und so genügend Druck erzeugt wird, um umweltfreundliche Rahmenbedingungen zu schaffen.

Danke für die schöne Zeit in Salzburg!

Love & Rage
Aliena

Eine Bankrotterklärung der österreichischen Klimapolitik

Eine Bankrotterklärung der österreichischen Klimapolitik

Das Szenario "mit bestehenden MaSSnahmen" (With Existing Measures, WEM) zeigt einen Rückgang um 30% von 1990 bis 2050, d. h. von 77,0 Mio. t CO2-Äquivalenten im Jahr 1990 auf 55,1 Mio. t CO2-Äquivalenten im Jahr 2050. (GHG Projections and Assessment of Policies in...

Keine Betriebsgenehmigung für die Gasindustrie!

Keine Betriebsgenehmigung für die Gasindustrie!

Manuskript der Rede, die Heinz Wittenbrink von Extinction Rebellion Austria am 25.3. zum Auftakt der Proteste gegen die European Gas Conference gehalten hat. Im Anhang einige aktuelle Literaturangaben. Keine Branche wie die anderen Wir stehen hier in der Nähe der OMV,...

Science News: Jänner und Februar 2022

Science News: Jänner und Februar 2022

Neue umfassende Studie zur globalen CO2-Ungerechtigkeit Die Beseitigung der extremen Armut auf der Erde würde die globalen Emissionen nur um etwa ein Prozent steigern (als extrem arm werden Menschen bezeichnet, die weniger als 1,9 Dollar am Tag zur Verfügung haben)....

Weitere Artikel

“Kurs auf eine katastrophale Erwärmung von mehr als 2,4°C”–XR-Newsroom 3 zur COP26 am 9.11.2021

Headerbild: Der Minister für Justiz, Kommunikation und auswärtige Angelegenheiten von Tuvalu, Simon Kofe, gibt eine Erklärung zur COP26 ab, während er in Funafuti, Tuvalu, am 5. November 2021 im Meer steht. In den ersten Tagen der zweiten Woche der COP26 wurde noch deutlicher, welche Interessen und Konflikte die verschiedenen Akteure der...

Hungerstreik am Heldenplatz: Unterstützt Martha und Howey Ou!

In Lausanne haben Howey Ou und weitere AktivistInnen am 21.5. einen internationalen. Hungerstreik gegen Ökozide begonnen. Unsere Aktivistin Martha hat sich diesem Streik am 31.5. angeschlossen. Auch hier geht die Naturzerstörung ungebremst weiter. Die Stadt Wien will mit dem Lobau-Tunnel den Ausbau des fossilen Verkehrs weiter vorantreiben und...

Unterwegs zur Hothouse Earth: Mit den Gletschern zerstören wir unsere Lebensgrundlagen

Für das Leben auf der Erde spielen die Gletscher eine entscheidende Rolle: Sie regulieren den Meeresspiegel.Sie sind ein Zwischenspeicher für Niederschläge und sorgen dafür, dass große Gebiete kontinuierlich bewässert werden. Durch die Erwärmung der Erde schmelzen die Gletscher. Der Meeresspiegel steigt. Küstennahe Gebiete werden überflutet....

‘Physics is the only party here not negotiating’– XR Newsroom zur COP26 am 6.11.2021

Beim unserem zweiten Newsroom zur COP26 berichtete Mira Kapfinger von System Change Not Climate Change direkt aus Glasgow – u.a. zu den Aktionen, die Stay Grounded am 6. November dort und an vielen anderen Flughäfen durchgeführt hat. Sie ging auf den Gegengipfel der Klimagerechtigkeitsbewegung ein und erzählte auch davon, wie sie selbst Glasgow...

“Humanity will not be saved by promises”–XR Newsroom 4 zur COP26 am 12.11.2021

Der 12. November hätte der Schlusstag der COP26 werden sollen. Wie bei früheren COPs dauerten die Verhandlungen aber länger. Zum Gesamtergebnis wird es deshalb hier noch ein eigenes Blogpost geben, in das auch das Video zum 5. COP-Newsroom mit Renate Christ eingebunden ist. Am 12. November haben wir zwar schon mit Benedikt Narodoslawsky auf die...

Präsident Biden’s Klimagipfel und die US-Klimapolitik

Die Klimapolitik der neuen Regierung ist eine radikale Abkehr von der Linie unter dem Klimaleugner Trump. Die meisten Beobachter*innen stimmen darin überein, dass sie sie für ernstgemeint halten. Es ist ebenfalls deutlich, dass die Maßnahmen der Biden-Administration bei weitem nicht ausreichen, das 1,5°-Ziel zu erreichen, und dass ihre...

Brennpunkt der Realitätsverweigerung in der Klimapolitik – XR-Newsroom zur COP 26 am 6.11.2021

Am 6.11. fand der erste XR Newsroom zur COP26 in Glasgow statt. In der Ankündigung des Events haben wir geschrieben, dass die Konferenz wahrscheinlich als Fiasko enden wird. Der bisherige Verlauf bestätigt diese Befürchtung. Die Mächtigen der Welt verspielen eine der letzten Chancen, eine planetare Katastrophe zu verbinden. Wir dokumentieren hier...

Eine Bankrotterklärung der österreichischen Klimapolitik

Das Szenario "mit bestehenden MaSSnahmen" (With Existing Measures, WEM) zeigt einen Rückgang um 30% von 1990 bis 2050, d. h. von 77,0 Mio. t CO2-Äquivalenten im Jahr 1990 auf 55,1 Mio. t CO2-Äquivalenten im Jahr 2050. (GHG Projections and Assessment of Policies in Austria 2023 (Draft), 2023, p. 7, dt. Übersetzung) Das Bundesumweltamt stellt in...

Der Bericht des Klimarats der Bürgerinnen und Bürger aus der Sicht von XR Austria

Gestern hat der Klimarat der Bürgerinnen und Bürger der Bundesregierung seine Empfehlungen übergeben. Sie wurden in einer Pressekonferenz der Öffentlichkeit vorgestellt. Die Empfehlungen sind in einem Bericht (PDF) enthalten, der auch ausführlich über die Arbeit des Klimarats informiert. Wir haben bei Extinction Rebellion Österreich in der Gruppe...

Wir müssen sofort handeln! – Teil 2 des 6. Berichts des Weltklimarats

"Die kumulierten wissenschaftlichen Beweise sind eindeutig: Der Klimawandel ist eine Bedrohung für das menschliche Wohlbefinden und die Gesundheit des Planeten. Jede weitere Verzögerung bei konzertierten, vorausschauenden globalen Maßnahmen zur Anpassung und Abschwächung wird ein kurzes und sich schnell schließendes Zeitfenster verpassen, um eine...