Wann, wenn nicht jetzt! Wer, wenn nicht wir!

von Sep 23, 2020Rebel Tour 2020

Oberösterreich – Niederösterreich
14.9. Linz – Amstetten
 

Morgens bin ich beim Frühstück bei der Leisenhof Gärtnerei (https://www.ichbinsoplastikfrei.at/leisenhof/ ). Sarah, die dort aushilft, hat mich eingeladen. Ihre aufrichtige Wertschätzung und Verbindung zu dem Boden, den sie bearbeitet (oder wie sie sagt unserer Mutter Erde) sowie ihre Einstellungen zu Liebe und Geborgenheit inspirieren mich. Immer wieder kehren meine Gedanken bei der anschließenden Fahrt (wo ich von Erwin begleitet werde, der mit seinem Rennrad und seinen durchtrainierten Waden vermutlich 10 Mal so schnell wäre) zu unserem Nahrungsmittelkonsum und im Gegenzug zu den vielen Orten auf der Welt an denen Nahrungsmittelknappheit herrscht. 

Am Anfang meiner Reise im Südburgenland als mir das Essen ausgegangen ist, habe ich selbst wieder gemerkt wie verwöhnt ich bin und wie privilegiert wir hier leben. Aber wo ist unser Maß? Brauchen wir solche Mengen und einen Supermarkt der ganzjährig eine riesen Auswahl hat? Wenn 1/3 der Lebensmittel entlang der Wertschöpfungskette auf dem Müll landet ( https://www.global2000.at/lebensmittelverschwendung ), dann sollte das angesichts des wiederansteigenden Welthungers  (https://de.wfp.org/pressemitteilungen/un-bericht-die-zahl-der-hungernden-weltweit-steigt-zum-dritten-jahr-folge ) doch für einen Aufschrei der Gesellschaft sorgen. Aber das ist alles so weit weg von uns. Hier scheint das Leben seinen normalen Lauf nachzugehen. Was für Missstände mit dem Überkonsum verknüpft sind, ist schnell vergessen, denn man sieht nicht viel davon. Aber wo sind die, die Zeit und Möglichkeiten haben über diesen Horizont hinauszuschauen. Wo ist der Protest von uns als Student*innen, die sich intensiv mit Themen auseinandersetzen können? Manchmal habe ich das Gefühl, dass es uns so gut geht, dass wir vergessen haben politisch zu sein, uns zu informieren und Entwicklungen zu hinterfragen. Natürlich ist die Ernährung nur ein kleiner Teil des komplexen Problems und mit zahlreichen anderen Teilfeldern ausgespickt wie dem Fleischkonsum, der enormen Sojaproduktion für Viehfutter und damit verbundene Brandrodungen in Regenwäldern, etc. auf die ich gar nicht näher eingehen möchte. 

Zu genau solchen Themenbereichen sollten in Bürger*innenräten Beschlüsse gefällt werden. Dieses Konzept bietet so große Chancen, dass Entscheidungen unabhängig von Lobbyismus und Wiederwahl getroffen werden. Ich hoffe, dass viele Menschen das erkennen und mit uns in Wien rebellieren, um das durchzusetzen.

Am Abend lerne ich die Mücken an der Donau kennen und verfluche mich dafür, dass ich das Mückenspray in Innsbruck ausgepackt habe. Bis dahin habe ich es unbenutzt mit mir herumgezerrt.

15.9 Amstetten – Melk

Auf dem Weg von Amstetten nach Melk mache ich eine Pause, bei der ich in der Donau baden gehe. Der Wald rechts und links von der Donau ist so urig und verwachsen, dass ich mich nicht satt sehen kann. Efeu umrankt dicke, hohe Stämme. Umgefallene Bäume liegen natürlich auf dem Boden und werden von samten Moos überzogen. Das liebe ich am Radfahren – es ist eine Reisegeschwindigkeit, bei der ich so viel von meiner Umgebung wahrnehmen und in mich aufsaugen kann.

In Melk werde ich von Alois, seiner Familie und Freunden in allerherzlichster Gastfreundschaft empfangen. Den Senior habe ich eigentlich bereits im Burgenland kennengelernt als Wolfgang Spitzmüller einer Radgruppe, die vor uns unterwegs war zugerufen hat, dass ich eine Radtour für Klima- und Umweltschutz durch ganz Österreich mache. Daraufhin bin ich ins Gespräch mit Alois gekommen, der mich einlädt, dass wenn ich dann in Niederösterreich bin, ich bei ihm vorbeifahren soll. Und jetzt bin ich hier…kaum zu glauben! Wir müssen beide darüber lachen wie absurd das aus einem zwei minütigen Gespräch ich Burgenland entstanden ist.  Er hat ein paar Freunde eingeladen und so diskutieren wir (mit Coronaabstand!) den ganzen Abend über die Umwelt, meine Beweggründe und vieles mehr.

Spannend finde ich die altbekannte Spannung den Luxus nicht aufgeben zu wollen und gleichzeitig zu wissen, dass wir so eigentlich nicht leben können. Außerdem führt Alois den berechtigten Einwand ein, dass viele zu bequem sind um etwas zu ändern. Ich weiß so genau, was er meint und gleichzeitig empfinde ich eine Alternativlosigkeit zu den großen Schritten, die benötigt werden. Seit ich die Dramatik der Lage begriffen habe, glaube ich, dass große Schritte potentiell eine Spaltung der Gesellschaft bedeuten können. Aber dass zu kleine Schritte eine Eskalation globaler Konflikte auslösen werden. Letzteres führt dann auch wieder zu gespaltenen Gesellschaften. 

Die zwei klassischen Sprüche passen also perfekt auf meine Gedanken und Diskussionen in den letzten zwei Tagen:

Wann, wenn nicht jetzt!
Wer, wenn nicht wir!

Eine Bankrotterklärung der österreichischen Klimapolitik

Eine Bankrotterklärung der österreichischen Klimapolitik

Das Szenario "mit bestehenden MaSSnahmen" (With Existing Measures, WEM) zeigt einen Rückgang um 30% von 1990 bis 2050, d. h. von 77,0 Mio. t CO2-Äquivalenten im Jahr 1990 auf 55,1 Mio. t CO2-Äquivalenten im Jahr 2050. (GHG Projections and Assessment of Policies in...

Keine Betriebsgenehmigung für die Gasindustrie!

Keine Betriebsgenehmigung für die Gasindustrie!

Manuskript der Rede, die Heinz Wittenbrink von Extinction Rebellion Austria am 25.3. zum Auftakt der Proteste gegen die European Gas Conference gehalten hat. Im Anhang einige aktuelle Literaturangaben. Keine Branche wie die anderen Wir stehen hier in der Nähe der OMV,...

Weitere Artikel

„Hört auf, die Zukunft zu verbauen​​​​​​​!“ Extinction Rebellion blockiert erneut Vorarlberger Landtag vor Herbstsitzung 

Diese Seite bietet eine detaillierte Berichterstattung über die Aktion von Extinction Rebellion Österreich am 4. Oktober vor dem Vorarlberger Landtag. Die Aktivist:innen erhöhen den Druck auf die Landesregierung, das fossile Megaprojekt Tunnelspinne zu stoppen, und fordern ein Umdenken in der Mobilitätspolitik. Lesen Sie Zeugenaussagen, die Forderungen von XR und die Unterstützung von Expert:innen für eine nachhaltige Zukunft.

Brennpunkt der Realitätsverweigerung in der Klimapolitik – XR-Newsroom zur COP 26 am 6.11.2021

Am 6.11. fand der erste XR Newsroom zur COP26 in Glasgow statt. In der Ankündigung des Events haben wir geschrieben, dass die Konferenz wahrscheinlich als Fiasko enden wird. Der bisherige Verlauf bestätigt diese Befürchtung. Die Mächtigen der Welt verspielen eine der letzten Chancen, eine planetare Katastrophe zu verbinden. Wir dokumentieren hier...

Wir müssen sofort handeln! – Teil 2 des 6. Berichts des Weltklimarats

"Die kumulierten wissenschaftlichen Beweise sind eindeutig: Der Klimawandel ist eine Bedrohung für das menschliche Wohlbefinden und die Gesundheit des Planeten. Jede weitere Verzögerung bei konzertierten, vorausschauenden globalen Maßnahmen zur Anpassung und Abschwächung wird ein kurzes und sich schnell schließendes Zeitfenster verpassen, um eine...

Extinction Rebellion setzt friedlichen Protest gegen Tunnelspinne fort

Diese Seite informiert über die friedlichen Protestaktionen von Extinction Rebellion Vorarlberg gegen das umstrittene Tunnelspinne-Projekt. Lesen Sie mehr über die Beweggründe der Aktivist:innen, ihre Forderungen an die Politik und wie Sie sich beteiligen können. Finden Sie Bildmaterial und Pressekontakte für weitere Informationen und Berichterstattung.

Der Bericht des Klimarats der Bürgerinnen und Bürger aus der Sicht von XR Austria

Gestern hat der Klimarat der Bürgerinnen und Bürger der Bundesregierung seine Empfehlungen übergeben. Sie wurden in einer Pressekonferenz der Öffentlichkeit vorgestellt. Die Empfehlungen sind in einem Bericht (PDF) enthalten, der auch ausführlich über die Arbeit des Klimarats informiert. Wir haben bei Extinction Rebellion Österreich in der Gruppe...

Blockade am Landtag geräumt – Extinction Rebellion Österreich forderte erneut Ende des Projektes Tunnelspinne

Bregenz, 4. Oktober 2023. Seit 6:00 Uhr früh waren Menschen von Extinction Rebellion Österreich (XR Österreich) vor dem Vorarlberger Landtag angekettet - nun wurde die Blockade polizeilich mit Hilfe der Spezialeinheit Cobra geräumt. Auf Seiten der Protestierenden und der Einsatzkräfte blieb es friedlich. Die Räumung stellte sich als große...

Pressekonferenz zum Thema: Verbindlicher Bürger*innenrat “Österreichs Weg zu Netto-Null Treibhausgasemissionen” am 23.09.2020 in Wien

Der jahrzehntelange Stillstand beim umfassenden Ausstieg aus fossiler Energie und die zunehmende Dringlichkeit der Lage zeigen, dass wir eine andere Strategie brauchen, um die notwendigen Schritte zur Klimaneutralität zu gehen. Die entschiedenen Schritte des “Convention Citoyenne pour le Climat” in Frankreich und deren umgehende Umsetzung hingegen zeigen den Weg: Verbindliche Bürger*innenräte. In einem österreichischen Klima-Bürger*innenrat werden die gelosten Bürger*innen umfassend ausreichend informiert, entscheiden sich dann für ein Klimaziel und erarbeiten klare Massnahmen, wie dieses Ziel umgesetzt werden kann. Mit einer klar definierten Verbindlichkeit kommen die Maßnahmen umgehend in die Umsetzung.

Eine Bankrotterklärung der österreichischen Klimapolitik

Das Szenario "mit bestehenden MaSSnahmen" (With Existing Measures, WEM) zeigt einen Rückgang um 30% von 1990 bis 2050, d. h. von 77,0 Mio. t CO2-Äquivalenten im Jahr 1990 auf 55,1 Mio. t CO2-Äquivalenten im Jahr 2050. (GHG Projections and Assessment of Policies in Austria 2023 (Draft), 2023, p. 7, dt. Übersetzung) Das Bundesumweltamt stellt in...

EILMELDUNG: Protest in Feldkirch wächst – Großeltern leisten zivilen Ungehorsam für Kinder und Enkel

Diese Seite informiert über den mutigen Protest der Großeltern und Eltern in Feldkirch, die sich, unterstützt von Extinction Rebellion Vorarlberg, gegen das Projekt “Tunnelspinne” und für den Klimaschutz einsetzen. Barbara Feurstein, eine der protestierenden Großmütter, betont die Dringlichkeit des globalen Klimanotstands und die Notwendigkeit, alle möglichen Maßnahmen zu ergreifen, um die weitere Erwärmung unseres Planeten zu stoppen. Die Seite bietet Informationen darüber, wie Sie den Protest unterstützen und sich über die Initiative “Mobilitätswende-jetzt” informieren können.

Schubumkehr, nicht Kurskorrektur! – Warum wir die Stadtstrasse mit zivilem Ungehorsam verhindern müssen

Österreich hat seine selbstgesetzten und gesetzlich vorgeschriebenen Klimazielen bisher in jedem Jahr drastisch verfehlt. Und mit diesen Klimazielen sind Österreich und die EU noch weit von einem 1,5°-Pfad entfernt. Die Hauptursache für die hohen Emissionen Österreichs ist der Verkehr, und hier der individuelle Autoverkehr. Jede Wienerin und...