Love & Rage. Die Rebellionswelle beginnt!

von Sep 26, 2020Rebel Tour 2020

21.9 St. Pölten – Schwarzau

Eine Fahrt an der Traisen entlang Richtung Süden. Die Hügel kommen wieder näher und bald befinde ich mich in tiefem Nadelwald. Bis auf diese eine Straße ist hier nichts, aber unglaublich, was diese eine Straße doch ist. Immer wieder, wenn es gerade ganz still und ruhig geworden ist knattert es wieder und das nächste Motorrad oder Auto kommt um die Ecke. Ich hab das nie so wahrgenommen, wie laut jedes Einzelne Fahrzeug eigentlich ist. Jetzt kann ich viel besser verstehen, warum es wirkliche Ruhegebiete für die Tiere braucht. Mit dem ständigen Lärm werde ja sogar ich ganz nervös. Der Ton ist ja nicht mal konstant, sodass man sich daran gewöhnen könnte. Ich fühl mich ein bisschen wie eine alte Dame, die Ruhe haben will und dabei bin ich doch erst 22 geworden.. aber wenn der Kopf so voll ist, dann macht es mich kirre, wenn es nicht 5 Sekunden mal ruhig ist. 

Mein Zelt schlage ich (wegen einem Arbeitscall mal wieder zu spät dran, um dorthin zu kommen, wo ich eigentlich hinwollte) im Wald im Gebirge auf. Die Nacht ist kalt. Sehr kalt. Ich habe ungefähr alles an, was ich mithabe – mehrere Socken übereinander, lange Unterhosen und zwei Hosen drüber, T-Shirts, ein langärmliges Trainingsshirt, Pulli, 3 Jacken und mein Buff – trotzdem sticht die Kälte durch all das (und meinen Schlafsack!) einfach durch wie nichts. 

22.9. Schwarzau – Semmering

In den frühen Morgenstunden komme ich bereits in den kleinen Ort Schwarzau. Hier ist eine andere Art von Tourismus. Sanfter Tourismus im Vergleich zum Massentourismus – Ich denke das ist eine Debatte, die wir hier in Österreich auch wegen der Relevanz für Klima und Umwelt dringend führen müssen. 

In Schwarzau stehen Schilder um einen kleinen Teich, dass man die Umwelt achten soll. Ein Mann spaziert mit seinen beiden Hunden vorbei und unterhält sich mit mir. Eine Katze springt auf meinen Schoß, schmiegt sich an mich und schnurrt aus tiefster Brust. Es kommt mir ein bisschen vor wie die Ruhe vor dem Sturm. Jetzt noch allein unterwegs zu sein (wofür ich ausnahmsweise mal dankbar bin) und in ein paar Tagen geht in Wien die Rebellionswelle los.

23.9. Semmering – Wiener Neustadt

Die letzten beiden Tage vergehen wie im Flug. Die Strecken sind zwar nicht mehr so lange, aber jede Pause ist gefüllt mit Reden schreiben, telefonieren und auf dem neuesten Stand bleiben. Semmering war natürlich auch eine Station auf der Rebeltour wegen dem historischen Weltkulturerbe der Semmeringbahn. Was ist aus der intensiven Förderung von Bahnstrecken geworden? Während der Ausbau für Bahnen ins Stocken geriet, boomte der Bau von Autobahnen und Schnellstraßen. 

In einer Podcastfolge von SWR2 Wissen hat jemand mal angesprochen, was für wunderbare Orte Bahnhöfe früher eigentlich waren. Gepflegt und mit Blumen geschmückt, man war stolz, wenn man bei der Bahn arbeitete…ich frage mich, ob es wirklich so utopisch ist, dass wir diese Dinge wieder ändern.

24.9 Wiener Neustadt – Wien

Auf dem Thermenradweg kann ich gar nicht glauben wie unglaublich nah ich mich jetzt wieder dort befinde, wo ich gestartet bin. Schließlich nach Wien hineinzufahren ist ein irres Gefühl. Ich bin wirklich da… 

Ich muss zugeben, dass als ich in Vorarlberg nach den kranken Tagen wieder losgefahren bin ich mir nicht ganz so sicher war, ob mein Körper das wirklich packt. Ich würde mal behaupten, es war alles dabei was so eine Tour noch dazu eine aktivistische mit sich bringt: Kälte, Nässe und brütende Hitze, kraftlose Oberschenkel, Stress wegen Veranstaltungen, aber auch unzählige Begegnungen, Inspirationen, das Wissen wofür wir kämpfen, die Verbundenheit mit den Menschen von XR, die mich jederorts so herzlich empfangen haben, das Wissen, dass auch wenn es manchmal hart ist und wir uns alleine fühlen, wir nicht alleine sind. 

Ich freue mich wahnsinnig, wenn all diese Menschen sich nun in den nächsten Tagen in Wien zur Rebellionswelle zusammenfinden werden. Wir werden Widerstand leisten, weil die aktuellen Entwicklungen verheerende Zukunftsszenarien auslösen und vielerorts schon jetzt Menschen, Tiere und Pflanzen von den Auswirkungen getroffen werden. 

Jeden Moment, den ich müde und erschöpft war habe ich mir vorgestellt wie es diesen Menschen gehen muss. Es gibt keine Alternative als unser bestes zu geben. Wir sollten uns nur nicht selbst Täuschen, was unser Bestes ist, denn wenn wir unterschätzen, was wir tun könnten und wenn wir aufbrechen, was wir bis jetzt als sicheren Hafen empfunden haben, dann werden wir Veränderung schaffen. Wir müssen nur selbst daran glauben, dass das Schaukeln auf offenem Wasser uns nicht kentern, sondern fröhlich singen lässt!

Love & Rage.
Die Rebellionswelle beginnt!

Eine Bankrotterklärung der österreichischen Klimapolitik

Eine Bankrotterklärung der österreichischen Klimapolitik

Das Szenario "mit bestehenden MaSSnahmen" (With Existing Measures, WEM) zeigt einen Rückgang um 30% von 1990 bis 2050, d. h. von 77,0 Mio. t CO2-Äquivalenten im Jahr 1990 auf 55,1 Mio. t CO2-Äquivalenten im Jahr 2050. (GHG Projections and Assessment of Policies in...

Keine Betriebsgenehmigung für die Gasindustrie!

Keine Betriebsgenehmigung für die Gasindustrie!

Manuskript der Rede, die Heinz Wittenbrink von Extinction Rebellion Austria am 25.3. zum Auftakt der Proteste gegen die European Gas Conference gehalten hat. Im Anhang einige aktuelle Literaturangaben. Keine Branche wie die anderen Wir stehen hier in der Nähe der OMV,...

Science News: Jänner und Februar 2022

Science News: Jänner und Februar 2022

Neue umfassende Studie zur globalen CO2-Ungerechtigkeit Die Beseitigung der extremen Armut auf der Erde würde die globalen Emissionen nur um etwa ein Prozent steigern (als extrem arm werden Menschen bezeichnet, die weniger als 1,9 Dollar am Tag zur Verfügung haben)....

Weitere Artikel

Pressekonferenz zum Thema: Verbindlicher Bürger*innenrat “Österreichs Weg zu Netto-Null Treibhausgasemissionen” am 23.09.2020 in Wien

Der jahrzehntelange Stillstand beim umfassenden Ausstieg aus fossiler Energie und die zunehmende Dringlichkeit der Lage zeigen, dass wir eine andere Strategie brauchen, um die notwendigen Schritte zur Klimaneutralität zu gehen. Die entschiedenen Schritte des “Convention Citoyenne pour le Climat” in Frankreich und deren umgehende Umsetzung hingegen zeigen den Weg: Verbindliche Bürger*innenräte. In einem österreichischen Klima-Bürger*innenrat werden die gelosten Bürger*innen umfassend ausreichend informiert, entscheiden sich dann für ein Klimaziel und erarbeiten klare Massnahmen, wie dieses Ziel umgesetzt werden kann. Mit einer klar definierten Verbindlichkeit kommen die Maßnahmen umgehend in die Umsetzung.

Wir haben den Entwurf des IPCC-Berichts geleakt! (Übersetzung des Posts von Scientist Rebellion)

Scientist Rebellion, ein Teil von Extinction Rebellion, hat im August einen Teil des Entwurfs von Teil 3 des Sechsten Sachstandsberichts des Weltklimarats geleakt. Das Blogpost zu diesem Leak enthält wichtige Folgerungen aus diesem Bericht. Wir veröffentlichen hier eine Übersetzung, die auch das Link zu den IPCC-Dokumenten enthält. Wir haben Teil...

“Humanity will not be saved by promises”–XR Newsroom 4 zur COP26 am 12.11.2021

Der 12. November hätte der Schlusstag der COP26 werden sollen. Wie bei früheren COPs dauerten die Verhandlungen aber länger. Zum Gesamtergebnis wird es deshalb hier noch ein eigenes Blogpost geben, in das auch das Video zum 5. COP-Newsroom mit Renate Christ eingebunden ist. Am 12. November haben wir zwar schon mit Benedikt Narodoslawsky auf die...

Eine Bankrotterklärung der österreichischen Klimapolitik

Das Szenario "mit bestehenden MaSSnahmen" (With Existing Measures, WEM) zeigt einen Rückgang um 30% von 1990 bis 2050, d. h. von 77,0 Mio. t CO2-Äquivalenten im Jahr 1990 auf 55,1 Mio. t CO2-Äquivalenten im Jahr 2050. (GHG Projections and Assessment of Policies in Austria 2023 (Draft), 2023, p. 7, dt. Übersetzung) Das Bundesumweltamt stellt in...

Wir müssen sofort handeln! – Teil 2 des 6. Berichts des Weltklimarats

"Die kumulierten wissenschaftlichen Beweise sind eindeutig: Der Klimawandel ist eine Bedrohung für das menschliche Wohlbefinden und die Gesundheit des Planeten. Jede weitere Verzögerung bei konzertierten, vorausschauenden globalen Maßnahmen zur Anpassung und Abschwächung wird ein kurzes und sich schnell schließendes Zeitfenster verpassen, um eine...

‘Physics is the only party here not negotiating’– XR Newsroom zur COP26 am 6.11.2021

Beim unserem zweiten Newsroom zur COP26 berichtete Mira Kapfinger von System Change Not Climate Change direkt aus Glasgow – u.a. zu den Aktionen, die Stay Grounded am 6. November dort und an vielen anderen Flughäfen durchgeführt hat. Sie ging auf den Gegengipfel der Klimagerechtigkeitsbewegung ein und erzählte auch davon, wie sie selbst Glasgow...

Alle Infos zur Rebellion der Tropfen – Start 17.05.2021

Anstelle von wenigen konzentrierten Massenaktionen in Wien wollen wir viele dezentrale Aktionen in kleinen Gruppen machen. Wir nennen die neue Strategie “Rebellion der Tropfen” und sehen sie als Vorbereitung der nächsten Rebellion im Herbst, wo die vielen Tropfen zu einer großen Welle werden. Die Planungsteams für diese Welle arbeiten weiter und suchen weiter nach tatkräftiger Unterstützung.

Science News: Jänner und Februar 2022

Neue umfassende Studie zur globalen CO2-Ungerechtigkeit Die Beseitigung der extremen Armut auf der Erde würde die globalen Emissionen nur um etwa ein Prozent steigern (als extrem arm werden Menschen bezeichnet, die weniger als 1,9 Dollar am Tag zur Verfügung haben). Eine neue detaillierte Studie ergibt, dass die Angehörigen des Prozents der...

Unterwegs zur Hothouse Earth: Mit den Gletschern zerstören wir unsere Lebensgrundlagen

Für das Leben auf der Erde spielen die Gletscher eine entscheidende Rolle: Sie regulieren den Meeresspiegel.Sie sind ein Zwischenspeicher für Niederschläge und sorgen dafür, dass große Gebiete kontinuierlich bewässert werden. Durch die Erwärmung der Erde schmelzen die Gletscher. Der Meeresspiegel steigt. Küstennahe Gebiete werden überflutet....

“Kurs auf eine katastrophale Erwärmung von mehr als 2,4°C”–XR-Newsroom 3 zur COP26 am 9.11.2021

Headerbild: Der Minister für Justiz, Kommunikation und auswärtige Angelegenheiten von Tuvalu, Simon Kofe, gibt eine Erklärung zur COP26 ab, während er in Funafuti, Tuvalu, am 5. November 2021 im Meer steht. In den ersten Tagen der zweiten Woche der COP26 wurde noch deutlicher, welche Interessen und Konflikte die verschiedenen Akteure der...