Tanz der Rebellion

von Okt 13, 2020Rebellionswelle 2020

Die Welle Liebe in den Augen. Schmerz in den Herzen.
Stimmen und Gitarrenklänge, die Lieder in Gänsehaut verwandeln.
Blickwechsel der Entschlossenheit. Mut zum Aufbruch. Hektik.
Wir sind hier. Für uns alle.

So angreifbar und geerdet auf einem Platz.
Wegen etwas so Ungreifbarem und Abstraktem.
Die Pflicht als wissende*r Bürger*in.
Der Kälte trotzend in tiefer Verbundenheit.

Wir leben und wir lieben. Widerstand aus Herzen.

Besetzung Michaelerplatz

Farben. Strahlend wehen bunte Flaggen mit der schwarzen Sanduhr im Wind. Die weiße Barockfassade hebt sich prachtvoll vor dem blauen Himmel ab. Ich sitze mit ein paar anderen in einem kleinen Kreis auf der anderen Seite des Platzes, als Musik ertönt und eine Tanzperformance bei der Bühne beginnt. Die Töne hallen in sattem Klang über den gesamten Platz und es ist unmöglich nicht in ihren Bann gezogen zu werden. Wir verstummen und schauen zu den, sich skurril und gleichzeitig anmutig bewegenden, RebellInnen. Abwechselnd und ineinander übergehend gleiten ihre Körper über den Platz, um sogleich wieder zu stocken, mit einem Ausdruck im Gesicht, der mich Erschauern lässt.

Sie tanzen das Leid der Klimakrise, sie tanzen die Trauer des Artensterbens und sie tanzen die betörende Schönheit des Lebens. Wie kann man so viel ausdrücken ohne etwas zu sagen. Auf einmal geht die Musik aus. Der Tanz aber geht weiter. In demselben Rhythmus als sei nichts geschehen. Weiter wie bisher und doch so absurd, weil das Verstummen so laut scheint. Der Bogen der Stille spannt sich ins Unerträgliche. Aber warum passiert nichts? Es wirkt als würden die ArtistInnen zu lange stumm tanzen und während ich mich frage, ob das gewollt ist, wenden sich die ersten Menschen ab. Etwas irritiert drehe ich mich wieder zu den anderen um. Und genau in diesem Moment schlägt die Musik ein. Mit voller Wucht. Eine Kehrtwende zu dem langsamen Lied vor der Stille. Ein ganzes Orchester scheint den Platz zum Vibrieren zu bringen. Das schnelle Streichen der Geiger und die fliegenden Bewegungen der Tänzer*innen reißen mich mit. Damit bin ich nicht alleine, denn alle Menschen in meiner Umgebung sind stehen geblieben und schauen gebannt zur Bühne des Spektakels.

Der ganze Platz ist von der einen in die nächste Sekunde in einen Ort verwandelt worden, der vor Lebendigkeit und Kraft nur so strotzt. Ein Blickwechsel mit den anderen genügt und wir laufen drauf los. Quer über den Platz. Hinein zu den immer mehr werdenden Tanzenden. Ich weiß nicht, was ich da tue, aber ich bewege mich zu der Klangfülle und lache. Umspringe mit einer anderen Rebellin einen älteren Herrn im Rollstuhl, der mit seinen Händen mittanzt.

Und so überraschend wie der Musikwandel gekommen ist, so plötzlich ertönt ein Gong. Ohne die anderen sehen zu müssen oder davon gewusst zu haben, weiß ich, was ich tun muss und lasse mich zu Boden fallen. Die Augen geöffnet und auf einen Punkt fixiert, liege ich auf dem kühlen Steinboden, während mein Herz noch wild pocht. Ich sehe die anderen um mich herum liegen, kann die hunderte Blicke auf unseren Körpern fast spüren. Was in aller Welt ist da gerade passiert – noch nie habe ich so eine Dynamik erlebt. Dieser Tanz hat unsere Bewegung verkörpert und ich weiß schon jetzt, dass ich diesen Moment nie vergessen werde.

Liebe und Mut

Aliena

Science News: Jänner und Februar 2022

Science News: Jänner und Februar 2022

Neue umfassende Studie zur globalen CO2-Ungerechtigkeit Die Beseitigung der extremen Armut auf der Erde würde die globalen Emissionen nur um etwa ein Prozent steigern (als extrem arm werden Menschen bezeichnet, die weniger als 1,9 Dollar am Tag zur Verfügung haben)....

Weitere Artikel

Wir haben den Entwurf des IPCC-Berichts geleakt! (Übersetzung des Posts von Scientist Rebellion)

Scientist Rebellion, ein Teil von Extinction Rebellion, hat im August einen Teil des Entwurfs von Teil 3 des Sechsten Sachstandsberichts des Weltklimarats geleakt. Das Blogpost zu diesem Leak enthält wichtige Folgerungen aus diesem Bericht. Wir veröffentlichen hier eine Übersetzung, die auch das Link zu den IPCC-Dokumenten enthält. Wir haben Teil...

Präsident Biden’s Klimagipfel und die US-Klimapolitik

Die Klimapolitik der neuen Regierung ist eine radikale Abkehr von der Linie unter dem Klimaleugner Trump. Die meisten Beobachter*innen stimmen darin überein, dass sie sie für ernstgemeint halten. Es ist ebenfalls deutlich, dass die Maßnahmen der Biden-Administration bei weitem nicht ausreichen, das 1,5°-Ziel zu erreichen, und dass ihre...

“Humanity will not be saved by promises”–XR Newsroom 4 zur COP26 am 12.11.2021

Der 12. November hätte der Schlusstag der COP26 werden sollen. Wie bei früheren COPs dauerten die Verhandlungen aber länger. Zum Gesamtergebnis wird es deshalb hier noch ein eigenes Blogpost geben, in das auch das Video zum 5. COP-Newsroom mit Renate Christ eingebunden ist. Am 12. November haben wir zwar schon mit Benedikt Narodoslawsky auf die...

‘Physics is the only party here not negotiating’– XR Newsroom zur COP26 am 6.11.2021

Beim unserem zweiten Newsroom zur COP26 berichtete Mira Kapfinger von System Change Not Climate Change direkt aus Glasgow – u.a. zu den Aktionen, die Stay Grounded am 6. November dort und an vielen anderen Flughäfen durchgeführt hat. Sie ging auf den Gegengipfel der Klimagerechtigkeitsbewegung ein und erzählte auch davon, wie sie selbst Glasgow...

Unterwegs zur Hothouse Earth: Mit den Gletschern zerstören wir unsere Lebensgrundlagen

Für das Leben auf der Erde spielen die Gletscher eine entscheidende Rolle: Sie regulieren den Meeresspiegel.Sie sind ein Zwischenspeicher für Niederschläge und sorgen dafür, dass große Gebiete kontinuierlich bewässert werden. Durch die Erwärmung der Erde schmelzen die Gletscher. Der Meeresspiegel steigt. Küstennahe Gebiete werden überflutet....

Alle Infos zur Rebellion der Tropfen – Start 17.05.2021

Anstelle von wenigen konzentrierten Massenaktionen in Wien wollen wir viele dezentrale Aktionen in kleinen Gruppen machen. Wir nennen die neue Strategie “Rebellion der Tropfen” und sehen sie als Vorbereitung der nächsten Rebellion im Herbst, wo die vielen Tropfen zu einer großen Welle werden. Die Planungsteams für diese Welle arbeiten weiter und suchen weiter nach tatkräftiger Unterstützung.

Hungerstreik am Heldenplatz: Unterstützt Martha und Howey Ou!

In Lausanne haben Howey Ou und weitere AktivistInnen am 21.5. einen internationalen. Hungerstreik gegen Ökozide begonnen. Unsere Aktivistin Martha hat sich diesem Streik am 31.5. angeschlossen. Auch hier geht die Naturzerstörung ungebremst weiter. Die Stadt Wien will mit dem Lobau-Tunnel den Ausbau des fossilen Verkehrs weiter vorantreiben und...

Wir müssen sofort handeln! – Teil 2 des 6. Berichts des Weltklimarats

"Die kumulierten wissenschaftlichen Beweise sind eindeutig: Der Klimawandel ist eine Bedrohung für das menschliche Wohlbefinden und die Gesundheit des Planeten. Jede weitere Verzögerung bei konzertierten, vorausschauenden globalen Maßnahmen zur Anpassung und Abschwächung wird ein kurzes und sich schnell schließendes Zeitfenster verpassen, um eine...

Pressekonferenz zum Thema: Verbindlicher Bürger*innenrat “Österreichs Weg zu Netto-Null Treibhausgasemissionen” am 23.09.2020 in Wien

Der jahrzehntelange Stillstand beim umfassenden Ausstieg aus fossiler Energie und die zunehmende Dringlichkeit der Lage zeigen, dass wir eine andere Strategie brauchen, um die notwendigen Schritte zur Klimaneutralität zu gehen. Die entschiedenen Schritte des “Convention Citoyenne pour le Climat” in Frankreich und deren umgehende Umsetzung hingegen zeigen den Weg: Verbindliche Bürger*innenräte. In einem österreichischen Klima-Bürger*innenrat werden die gelosten Bürger*innen umfassend ausreichend informiert, entscheiden sich dann für ein Klimaziel und erarbeiten klare Massnahmen, wie dieses Ziel umgesetzt werden kann. Mit einer klar definierten Verbindlichkeit kommen die Maßnahmen umgehend in die Umsetzung.

Schubumkehr, nicht Kurskorrektur! – Warum wir die Stadtstrasse mit zivilem Ungehorsam verhindern müssen

Österreich hat seine selbstgesetzten und gesetzlich vorgeschriebenen Klimazielen bisher in jedem Jahr drastisch verfehlt. Und mit diesen Klimazielen sind Österreich und die EU noch weit von einem 1,5°-Pfad entfernt. Die Hauptursache für die hohen Emissionen Österreichs ist der Verkehr, und hier der individuelle Autoverkehr. Jede Wienerin und...