Räumungshilflosigkeit

von Okt 16, 2020Rebellionswelle 2020

Verzweiflung.

Um den ganzen Platz herum stehen Polizist_innen. Die schwarzen, dicht beisammenstehenden Umrisse wirken in der Finsternis wie Mauern. Meine Gedanken rasen. Passiert das hier gerade wirklich? Wo und wer überhaupt ist bitte unser Polizeikontakt? Ich gehe auf den Einsatzleiter zu.  Wir müssen Leute kontaktieren, dass sie kommen. Wie sollen wir das hinbekommen. Es ist 5 Uhr. Ich friere. Wir müssen unseren Rechtsanwalt erreichen. Wieso verdammt nochmal sind wir eigentlich so wenige! Ich fühle mich überfordert. Hat die Polizei gerade wirklich eine rechtliche Grundlage, dass der Platz jetzt auf einmal geräumt werden soll oder wollen sie uns nur unter Druck setzen?? 

Ich spreche trotz meiner innerlichen Aufregung ruhig und bittend mit dem Einsatzleiter, aber es wird schnell klar, dass sie nicht hier sind, um noch mit uns zu verhandeln. Ich fühle mich hilflos. Sie sind so viele und wir so wenige. Wir hätten es wissen müssen, dass sie uns in der schwächsten Phase nach einer durchnässten Nacht, in der viele ihre Zelte abgebaut haben und eine Nacht im Warmen, Trockenen verbringen wollten räumen. 

Alles ging und geht so schnell. 

Im Gespräch komme ich dahinter, dass der Grund für die Auflösung ist, dass wir keine politische Versammlung mehr seien, sondern nur noch illegal campieren. Dabei waren jede Nacht genau aus diesem Grund, immer mindestens drei Menschen wach geblieben – die Mindestanzahl für eine Versammlung. Ich schöpfe auf einmal die Hoffnung, dass wenn wir uns jetzt politisch äußern, sie die Versammlung eben nicht einfach auflösen dürfen. Ich flehe den Einsatzleiter fast schon an mich eine Rede für seine Kolleg_innen zu halten. Er erklärt es ist zu spät.

Wir diskutieren, aber als ich merke, dass ich so nichts mehr erzielen kann, nehme ich all meinen Mut zusammen und drehe mich von ihm weg zu den Polizist_innenreihen. Ich kann selbst nicht fassen, was ich da gerade tue, aber ich fange einfach an laut und klar über den ganzen Platz zu reden. Entschuldige mich bei Ihnen, dafür dass auch Sie jetzt um diese Uhrzeit hier sein müssen. Erkläre Ihnen warum auch ich nicht hier sein will, und es trotzdem bin. Fange bei der Klimakrise und dem Nichteinhalten des Pariser Klimaabkommens an, gehe über zu dem Biodiversitätsverlust und dem neuesten Bericht des WWF über den Living Planet Index. Und während ich mich abermals entschuldige, dass Sie jetzt hier sein müssen, aber dass es um die Zukunft von uns allen geht, fängt meine Stimme an zu brechen. Ich fühle mich so angreifbar und verletzlich. Habe nur meine lange Unterhose von der Radreise und einen Pulli an. Ich möchte nach Hause.

Was tue ich da nur?

Stehe als 22-jähriges Mädchen vor Dutzenden Polizist_innen, kann nicht mal mehr die paar wenigen anderen Rebell_innen aus unserem Lager sehen, die irgendwo hinter mir bei den Zelten stehen. Mein Blick schweift über die dunklen Gestalten und bleibt bei meinem eigenen Rad hängen, das an einen Laternenpfahl gesperrt ist. Dann versagt mir die Stimme vollständig den Dienst. Ich schluchze. 8 Wochen lang habe ich mich jetzt schon mit dem Rad durchgekämpft, habe mit Menschen in ganz Österreich gesprochen, hatte Schmerzen und habe weitergemacht. Wofür tue ich das alles? 

Kurz darauf spreche ich wieder mit dem Einsatzleiter. Nachdem ich meinen Ausweis geholt habe um ihn herzuzeigen, wie sie es mir und dem zweiten Polizeikontakt angeordert haben, ändern sie auf einmal ihren Ton und ihre Aussage, denn wir sollen ihn nun bei Kolleg_innen hinter der Toreinfahrt zeigen. Mir ist klar, was es bedeutet, wenn wir den Platz jetzt verlassen. Mittlerweile stehen mehrere Beamt_innen um mich und ich werde gedrängt zu gehen. Ich kann immer noch nicht glauben, dass das gerade wirklich passiert und weigere mich. Ehe ich mich versehe sagt der Einsatzleiter bringt sie einfach weg jetzt und zwei Polizist_innen fangen an mich zum Tor zu schieben. Bevor ich länger darüber nachdenken kann und weil ich an der Situation scheinbar eh nichts mehr ändern kann, setze ich mich einfach hin. Während ich weggetragen werde breche ich in Tränen aus.

So viel Hilflosigkeit, so viel Einsatz, so viel Verzweiflung. 

Nachdem die Beamt_innen bei der Einfahrt meinen Ausweis notiert und wiedergegeben haben sagen sie mir ich soll jetzt gehen. Ich sitze immer noch auf dem Boden. Friere und zittere am ganzen Körper. Schaue sie verständnislos an und frage Sie wohin ich um diese Uhrzeit ohne meine ganzen Sachen ihrer Meinung nach denn jetzt gehen soll. Während sich die anderen BeamtIinnen eher zurückhalten pocht einer besonders unfreundlich darauf, dass ich aufstehen und gehen soll. Fast kommt es mir vor als wollen sie mich einfach nicht die ganze Zeit vor ihren Augen frieren sehen. Ich denke aufeinmal etwas ironisch, dass es passend zum Problem der Klimakrise und dem Artensterben ist, vor denen leider immer noch so viele Menschen die Augen verschließen, obwohl sie direkt vor uns ist. Ganz nach dem Motto Probleme, die wir nicht sehen, sind nicht unsere Probleme.

Aber noch während ich bibbernd aufstehe, weiß ich, dass ich weitermachen werde. Dass wir weitermachen werden. Weil wir wissen ganz genau, wofür wir das alles tun. 

Eine Bankrotterklärung der österreichischen Klimapolitik

Eine Bankrotterklärung der österreichischen Klimapolitik

Das Szenario "mit bestehenden MaSSnahmen" (With Existing Measures, WEM) zeigt einen Rückgang um 30% von 1990 bis 2050, d. h. von 77,0 Mio. t CO2-Äquivalenten im Jahr 1990 auf 55,1 Mio. t CO2-Äquivalenten im Jahr 2050. (GHG Projections and Assessment of Policies in...

Keine Betriebsgenehmigung für die Gasindustrie!

Keine Betriebsgenehmigung für die Gasindustrie!

Manuskript der Rede, die Heinz Wittenbrink von Extinction Rebellion Austria am 25.3. zum Auftakt der Proteste gegen die European Gas Conference gehalten hat. Im Anhang einige aktuelle Literaturangaben. Keine Branche wie die anderen Wir stehen hier in der Nähe der OMV,...

Science News: Jänner und Februar 2022

Science News: Jänner und Februar 2022

Neue umfassende Studie zur globalen CO2-Ungerechtigkeit Die Beseitigung der extremen Armut auf der Erde würde die globalen Emissionen nur um etwa ein Prozent steigern (als extrem arm werden Menschen bezeichnet, die weniger als 1,9 Dollar am Tag zur Verfügung haben)....

Weitere Artikel

Wir haben den Entwurf des IPCC-Berichts geleakt! (Übersetzung des Posts von Scientist Rebellion)

Scientist Rebellion, ein Teil von Extinction Rebellion, hat im August einen Teil des Entwurfs von Teil 3 des Sechsten Sachstandsberichts des Weltklimarats geleakt. Das Blogpost zu diesem Leak enthält wichtige Folgerungen aus diesem Bericht. Wir veröffentlichen hier eine Übersetzung, die auch das Link zu den IPCC-Dokumenten enthält. Wir haben Teil...

Brennpunkt der Realitätsverweigerung in der Klimapolitik – XR-Newsroom zur COP 26 am 6.11.2021

Am 6.11. fand der erste XR Newsroom zur COP26 in Glasgow statt. In der Ankündigung des Events haben wir geschrieben, dass die Konferenz wahrscheinlich als Fiasko enden wird. Der bisherige Verlauf bestätigt diese Befürchtung. Die Mächtigen der Welt verspielen eine der letzten Chancen, eine planetare Katastrophe zu verbinden. Wir dokumentieren hier...

‘Physics is the only party here not negotiating’– XR Newsroom zur COP26 am 6.11.2021

Beim unserem zweiten Newsroom zur COP26 berichtete Mira Kapfinger von System Change Not Climate Change direkt aus Glasgow – u.a. zu den Aktionen, die Stay Grounded am 6. November dort und an vielen anderen Flughäfen durchgeführt hat. Sie ging auf den Gegengipfel der Klimagerechtigkeitsbewegung ein und erzählte auch davon, wie sie selbst Glasgow...

Hungerstreik am Heldenplatz: Unterstützt Martha und Howey Ou!

In Lausanne haben Howey Ou und weitere AktivistInnen am 21.5. einen internationalen. Hungerstreik gegen Ökozide begonnen. Unsere Aktivistin Martha hat sich diesem Streik am 31.5. angeschlossen. Auch hier geht die Naturzerstörung ungebremst weiter. Die Stadt Wien will mit dem Lobau-Tunnel den Ausbau des fossilen Verkehrs weiter vorantreiben und...

Wir müssen sofort handeln! – Teil 2 des 6. Berichts des Weltklimarats

"Die kumulierten wissenschaftlichen Beweise sind eindeutig: Der Klimawandel ist eine Bedrohung für das menschliche Wohlbefinden und die Gesundheit des Planeten. Jede weitere Verzögerung bei konzertierten, vorausschauenden globalen Maßnahmen zur Anpassung und Abschwächung wird ein kurzes und sich schnell schließendes Zeitfenster verpassen, um eine...

Der Bericht des Klimarats der Bürgerinnen und Bürger aus der Sicht von XR Austria

Gestern hat der Klimarat der Bürgerinnen und Bürger der Bundesregierung seine Empfehlungen übergeben. Sie wurden in einer Pressekonferenz der Öffentlichkeit vorgestellt. Die Empfehlungen sind in einem Bericht (PDF) enthalten, der auch ausführlich über die Arbeit des Klimarats informiert. Wir haben bei Extinction Rebellion Österreich in der Gruppe...

Pressekonferenz zum Thema: Verbindlicher Bürger*innenrat “Österreichs Weg zu Netto-Null Treibhausgasemissionen” am 23.09.2020 in Wien

Der jahrzehntelange Stillstand beim umfassenden Ausstieg aus fossiler Energie und die zunehmende Dringlichkeit der Lage zeigen, dass wir eine andere Strategie brauchen, um die notwendigen Schritte zur Klimaneutralität zu gehen. Die entschiedenen Schritte des “Convention Citoyenne pour le Climat” in Frankreich und deren umgehende Umsetzung hingegen zeigen den Weg: Verbindliche Bürger*innenräte. In einem österreichischen Klima-Bürger*innenrat werden die gelosten Bürger*innen umfassend ausreichend informiert, entscheiden sich dann für ein Klimaziel und erarbeiten klare Massnahmen, wie dieses Ziel umgesetzt werden kann. Mit einer klar definierten Verbindlichkeit kommen die Maßnahmen umgehend in die Umsetzung.

“Kurs auf eine katastrophale Erwärmung von mehr als 2,4°C”–XR-Newsroom 3 zur COP26 am 9.11.2021

Headerbild: Der Minister für Justiz, Kommunikation und auswärtige Angelegenheiten von Tuvalu, Simon Kofe, gibt eine Erklärung zur COP26 ab, während er in Funafuti, Tuvalu, am 5. November 2021 im Meer steht. In den ersten Tagen der zweiten Woche der COP26 wurde noch deutlicher, welche Interessen und Konflikte die verschiedenen Akteure der...

Eine Bankrotterklärung der österreichischen Klimapolitik

Das Szenario "mit bestehenden MaSSnahmen" (With Existing Measures, WEM) zeigt einen Rückgang um 30% von 1990 bis 2050, d. h. von 77,0 Mio. t CO2-Äquivalenten im Jahr 1990 auf 55,1 Mio. t CO2-Äquivalenten im Jahr 2050. (GHG Projections and Assessment of Policies in Austria 2023 (Draft), 2023, p. 7, dt. Übersetzung) Das Bundesumweltamt stellt in...

“Humanity will not be saved by promises”–XR Newsroom 4 zur COP26 am 12.11.2021

Der 12. November hätte der Schlusstag der COP26 werden sollen. Wie bei früheren COPs dauerten die Verhandlungen aber länger. Zum Gesamtergebnis wird es deshalb hier noch ein eigenes Blogpost geben, in das auch das Video zum 5. COP-Newsroom mit Renate Christ eingebunden ist. Am 12. November haben wir zwar schon mit Benedikt Narodoslawsky auf die...