Räumungshilflosigkeit

von Okt. 16, 2020Rebellionswelle 2020

Verzweiflung.

Um den ganzen Platz herum stehen Polizist_innen. Die schwarzen, dicht beisammenstehenden Umrisse wirken in der Finsternis wie Mauern. Meine Gedanken rasen. Passiert das hier gerade wirklich? Wo und wer überhaupt ist bitte unser Polizeikontakt? Ich gehe auf den Einsatzleiter zu.  Wir müssen Leute kontaktieren, dass sie kommen. Wie sollen wir das hinbekommen. Es ist 5 Uhr. Ich friere. Wir müssen unseren Rechtsanwalt erreichen. Wieso verdammt nochmal sind wir eigentlich so wenige! Ich fühle mich überfordert. Hat die Polizei gerade wirklich eine rechtliche Grundlage, dass der Platz jetzt auf einmal geräumt werden soll oder wollen sie uns nur unter Druck setzen?? 

Ich spreche trotz meiner innerlichen Aufregung ruhig und bittend mit dem Einsatzleiter, aber es wird schnell klar, dass sie nicht hier sind, um noch mit uns zu verhandeln. Ich fühle mich hilflos. Sie sind so viele und wir so wenige. Wir hätten es wissen müssen, dass sie uns in der schwächsten Phase nach einer durchnässten Nacht, in der viele ihre Zelte abgebaut haben und eine Nacht im Warmen, Trockenen verbringen wollten räumen. 

Alles ging und geht so schnell. 

Im Gespräch komme ich dahinter, dass der Grund für die Auflösung ist, dass wir keine politische Versammlung mehr seien, sondern nur noch illegal campieren. Dabei waren jede Nacht genau aus diesem Grund, immer mindestens drei Menschen wach geblieben – die Mindestanzahl für eine Versammlung. Ich schöpfe auf einmal die Hoffnung, dass wenn wir uns jetzt politisch äußern, sie die Versammlung eben nicht einfach auflösen dürfen. Ich flehe den Einsatzleiter fast schon an mich eine Rede für seine Kolleg_innen zu halten. Er erklärt es ist zu spät.

Wir diskutieren, aber als ich merke, dass ich so nichts mehr erzielen kann, nehme ich all meinen Mut zusammen und drehe mich von ihm weg zu den Polizist_innenreihen. Ich kann selbst nicht fassen, was ich da gerade tue, aber ich fange einfach an laut und klar über den ganzen Platz zu reden. Entschuldige mich bei Ihnen, dafür dass auch Sie jetzt um diese Uhrzeit hier sein müssen. Erkläre Ihnen warum auch ich nicht hier sein will, und es trotzdem bin. Fange bei der Klimakrise und dem Nichteinhalten des Pariser Klimaabkommens an, gehe über zu dem Biodiversitätsverlust und dem neuesten Bericht des WWF über den Living Planet Index. Und während ich mich abermals entschuldige, dass Sie jetzt hier sein müssen, aber dass es um die Zukunft von uns allen geht, fängt meine Stimme an zu brechen. Ich fühle mich so angreifbar und verletzlich. Habe nur meine lange Unterhose von der Radreise und einen Pulli an. Ich möchte nach Hause.

Was tue ich da nur?

Stehe als 22-jähriges Mädchen vor Dutzenden Polizist_innen, kann nicht mal mehr die paar wenigen anderen Rebell_innen aus unserem Lager sehen, die irgendwo hinter mir bei den Zelten stehen. Mein Blick schweift über die dunklen Gestalten und bleibt bei meinem eigenen Rad hängen, das an einen Laternenpfahl gesperrt ist. Dann versagt mir die Stimme vollständig den Dienst. Ich schluchze. 8 Wochen lang habe ich mich jetzt schon mit dem Rad durchgekämpft, habe mit Menschen in ganz Österreich gesprochen, hatte Schmerzen und habe weitergemacht. Wofür tue ich das alles? 

Kurz darauf spreche ich wieder mit dem Einsatzleiter. Nachdem ich meinen Ausweis geholt habe um ihn herzuzeigen, wie sie es mir und dem zweiten Polizeikontakt angeordert haben, ändern sie auf einmal ihren Ton und ihre Aussage, denn wir sollen ihn nun bei Kolleg_innen hinter der Toreinfahrt zeigen. Mir ist klar, was es bedeutet, wenn wir den Platz jetzt verlassen. Mittlerweile stehen mehrere Beamt_innen um mich und ich werde gedrängt zu gehen. Ich kann immer noch nicht glauben, dass das gerade wirklich passiert und weigere mich. Ehe ich mich versehe sagt der Einsatzleiter bringt sie einfach weg jetzt und zwei Polizist_innen fangen an mich zum Tor zu schieben. Bevor ich länger darüber nachdenken kann und weil ich an der Situation scheinbar eh nichts mehr ändern kann, setze ich mich einfach hin. Während ich weggetragen werde breche ich in Tränen aus.

So viel Hilflosigkeit, so viel Einsatz, so viel Verzweiflung. 

Nachdem die Beamt_innen bei der Einfahrt meinen Ausweis notiert und wiedergegeben haben sagen sie mir ich soll jetzt gehen. Ich sitze immer noch auf dem Boden. Friere und zittere am ganzen Körper. Schaue sie verständnislos an und frage Sie wohin ich um diese Uhrzeit ohne meine ganzen Sachen ihrer Meinung nach denn jetzt gehen soll. Während sich die anderen BeamtIinnen eher zurückhalten pocht einer besonders unfreundlich darauf, dass ich aufstehen und gehen soll. Fast kommt es mir vor als wollen sie mich einfach nicht die ganze Zeit vor ihren Augen frieren sehen. Ich denke aufeinmal etwas ironisch, dass es passend zum Problem der Klimakrise und dem Artensterben ist, vor denen leider immer noch so viele Menschen die Augen verschließen, obwohl sie direkt vor uns ist. Ganz nach dem Motto Probleme, die wir nicht sehen, sind nicht unsere Probleme.

Aber noch während ich bibbernd aufstehe, weiß ich, dass ich weitermachen werde. Dass wir weitermachen werden. Weil wir wissen ganz genau, wofür wir das alles tun. 

Drama im Festspielhaus: Extinction Rebellion stört Event und verleiht Preis für Täuschung der Öffentlichkeit

Drama im Festspielhaus: Extinction Rebellion stört Event und verleiht Preis für Täuschung der Öffentlichkeit

Diese Seite berichtet über eine Aktion von Extinction Rebellion, bei der das e5-Event im Bregenzer Festspielhaus gestört wurde, um auf das Thema Greenwashing und das umstrittene Bauvorhaben „Tunnelspinne“ in Feldkirch aufmerksam zu machen. Mit einer satirischen Preisverleihung kritisiert die Bewegung die Stadt Feldkirch für ihre widersprüchliche Haltung in Bezug auf Klimaschutz und nachhaltige Entwicklung. Die Seite enthält Details zur Aktion, Zitate von Aktivisten und Hintergrundinformationen zur e5-Zertifizierung und dem Projekt „Tunnelspinne“.

Weitere Artikel

Schubumkehr, nicht Kurskorrektur! – Warum wir die Stadtstrasse mit zivilem Ungehorsam verhindern müssen

Österreich hat seine selbstgesetzten und gesetzlich vorgeschriebenen Klimazielen bisher in jedem Jahr drastisch verfehlt. Und mit diesen Klimazielen sind Österreich und die EU noch weit von einem 1,5°-Pfad entfernt. Die Hauptursache für die hohen Emissionen Österreichs ist der Verkehr, und hier der individuelle Autoverkehr. Jede Wienerin und...

Die COP28 ist gescheitert – und Österreich war daran beteiligt

Die Ergebnisse der COP28 haben alle enttäuscht, die für ein Ende der globalen Erhitzung kämpfen. Wie die meisten Klima-COPs der vergangenen 30 Jahre war die Konferenz ein Fehlschlag. Kleine Fortschritte bei Nebenthemen lenken davon ab, dass in den kommenden Jahren noch mehr Kohle, Öl und Gas gefördert und verbrannt werden dürfen. Es gibt keine...

„Hört auf, die Zukunft zu verbauen​​​​​​​!“ Extinction Rebellion blockiert erneut Vorarlberger Landtag vor Herbstsitzung 

Diese Seite bietet eine detaillierte Berichterstattung über die Aktion von Extinction Rebellion Österreich am 4. Oktober vor dem Vorarlberger Landtag. Die Aktivist:innen erhöhen den Druck auf die Landesregierung, das fossile Megaprojekt Tunnelspinne zu stoppen, und fordern ein Umdenken in der Mobilitätspolitik. Lesen Sie Zeugenaussagen, die Forderungen von XR und die Unterstützung von Expert:innen für eine nachhaltige Zukunft.

Kein Anlass für Optimismus – Die CoP28 hat begonnen

Der Artikel beleuchtet kritisch die COP28 und die Rolle der Fossilindustrie in der Klimakrise. Er fordert eine radikale Transformation und beleuchtet Österreichs Rolle in diesem globalen Szenario.

Alle Infos zur Rebellion der Tropfen – Start 17.05.2021

Anstelle von wenigen konzentrierten Massenaktionen in Wien wollen wir viele dezentrale Aktionen in kleinen Gruppen machen. Wir nennen die neue Strategie „Rebellion der Tropfen“ und sehen sie als Vorbereitung der nächsten Rebellion im Herbst, wo die vielen Tropfen zu einer großen Welle werden. Die Planungsteams für diese Welle arbeiten weiter und suchen weiter nach tatkräftiger Unterstützung.

Wir haben den Entwurf des IPCC-Berichts geleakt! (Übersetzung des Posts von Scientist Rebellion)

Scientist Rebellion, ein Teil von Extinction Rebellion, hat im August einen Teil des Entwurfs von Teil 3 des Sechsten Sachstandsberichts des Weltklimarats geleakt. Das Blogpost zu diesem Leak enthält wichtige Folgerungen aus diesem Bericht. Wir veröffentlichen hier eine Übersetzung, die auch das Link zu den IPCC-Dokumenten enthält. Wir haben Teil...

EILMELDUNG: Protest in Feldkirch wächst – Großeltern leisten zivilen Ungehorsam für Kinder und Enkel

Diese Seite informiert über den mutigen Protest der Großeltern und Eltern in Feldkirch, die sich, unterstützt von Extinction Rebellion Vorarlberg, gegen das Projekt „Tunnelspinne“ und für den Klimaschutz einsetzen. Barbara Feurstein, eine der protestierenden Großmütter, betont die Dringlichkeit des globalen Klimanotstands und die Notwendigkeit, alle möglichen Maßnahmen zu ergreifen, um die weitere Erwärmung unseres Planeten zu stoppen. Die Seite bietet Informationen darüber, wie Sie den Protest unterstützen und sich über die Initiative „Mobilitätswende-jetzt“ informieren können.

Hungerstreik am Heldenplatz: Unterstützt Martha und Howey Ou!

In Lausanne haben Howey Ou und weitere AktivistInnen am 21.5. einen internationalen. Hungerstreik gegen Ökozide begonnen. Unsere Aktivistin Martha hat sich diesem Streik am 31.5. angeschlossen. Auch hier geht die Naturzerstörung ungebremst weiter. Die Stadt Wien will mit dem Lobau-Tunnel den Ausbau des fossilen Verkehrs weiter vorantreiben und...

Wir müssen sofort handeln! – Teil 2 des 6. Berichts des Weltklimarats

"Die kumulierten wissenschaftlichen Beweise sind eindeutig: Der Klimawandel ist eine Bedrohung für das menschliche Wohlbefinden und die Gesundheit des Planeten. Jede weitere Verzögerung bei konzertierten, vorausschauenden globalen Maßnahmen zur Anpassung und Abschwächung wird ein kurzes und sich schnell schließendes Zeitfenster verpassen, um eine...

‚Physics is the only party here not negotiating’– XR Newsroom zur COP26 am 6.11.2021

Beim unserem zweiten Newsroom zur COP26 berichtete Mira Kapfinger von System Change Not Climate Change direkt aus Glasgow – u.a. zu den Aktionen, die Stay Grounded am 6. November dort und an vielen anderen Flughäfen durchgeführt hat. Sie ging auf den Gegengipfel der Klimagerechtigkeitsbewegung ein und erzählte auch davon, wie sie selbst Glasgow...