Unterwegs zur Hothouse Earth: Mit den Gletschern zerstören wir unsere Lebensgrundlagen

von Mai 7, 2021News & Info

Für das Leben auf der Erde spielen die Gletscher eine entscheidende Rolle:

  • Sie regulieren den Meeresspiegel.
  • Sie sind ein Zwischenspeicher für Niederschläge und sorgen dafür, dass große Gebiete kontinuierlich bewässert werden.

Durch die Erwärmung der Erde schmelzen die Gletscher. Der Meeresspiegel steigt. Küstennahe Gebiete werden überflutet. Flüsse, die von den Gletschern gespeist werden, erhalten zuerst zu viel und dann zu wenig Wasser. Die Landwirtschaft, die von ihnen abhängt, wird schwerer oder unmöglich.

Diese Prozesse haben – als Folgen der Verbrennung von fossilen Brennstoffen und der Intensivlandschaft – schon vor Jahrzehnten begonnen. Sie hängen direkt von den Treibhausgasen in der Atmosphäre ab. Sie sind unumkehrbar, aber sie lassen sich wenigstens teilweise stoppen, wenn keine Treibhausgase mehr in die Atmosphäre gelangen. Wenn sie fortgesetzt werden und sich sogar noch weiter beschleunigen, werden große Gebiete der Erde unbewohnbar.

Bisher ließ sich nur ausgehend von Messungen an einzelnen Gletschern und durch Modelle abschätzen, wie empfindlich die Gletscher auf Temperaturveränderungen reagieren und wie sehr die globale Erhitzung sie schon geschädigt hat. Jetzt ist die erste Bestandsaufnahme zur Entwicklung aller Gletscher der Erde in den vergangenen 20 Jahren veröffentlicht worden. Sie beweist, dass die Annahmen der Klimaforschung zum Abschmelzen der Gletscher im wesentlichen richtig sind. Sie zeigt zum ersten Mal genau, wie sich die Zerstörung der Gletscher in kurzer Zeit beschleunigt hat. Sie erlaubt es für jede Region abzuschätzen, welche Folgen die weitere Aufheizung der Erde durch Treibhausgase für die Gletscher und die von ihnen abhängigen Gesellschaften haben wird. Sie ist ein einziger Alarmruf, die Emissionen von Treibhausgasen sofort zu stoppen. Gletscher reagieren empfindlich auf kleinste Temperatursteigerungen. Steigen die Temperaturen weiter, werden Hunderte von Millionen, wahrscheinlich Milliarden von Menschen ihre Existenzgrundlagen verlieren.

Ein Geschichtsatlas zum Ende der Gletscher

Für die neue Publikation hat ein internationale Forscherteam stereoskopische Satellitenbilder von den etwa 220.000 Gletschern der Erde ausgewertet. Nicht einbezogen wurden nur das grönländische und das antarktische Eisschild. Die Ergebnisse wurden – mit vielen Karten zur Übersicht – in der Zeitschrift Nature publiziert: Accelerated global glacier mass loss in the early twenty-first century. Die wichtigsten Ergebnisse fasst diese Pressaussendung zusammen: Weltweiter Gletscherschwund hat sich beschleunigt. (Gute Artikel zur Studie: Internationale Studie zur Klimakrise: Gletscherschmelze beschleunigt sich, Speed at which world’s glaciers are melting has doubled in 20 years | The Guardian, Melting glaciers drove ‘21% of sea level rise’ over past two decades | Carbon Brief).

Etwa 10% der Landoberfläche der Erde sind von Gletschern und Eisschilden bedeckt; sie speichern etwa 70% des Süßwassers der Erde ( IPCC Special Report on the Ocean and Cryosphere in a Changing Climate, S. 79). Die Gletscher schmelzen inzwischen überall auf der Welt. Besonders erschreckend: Die Geschwindigkeit, mit der sie verloren gehen, hat sich seit 2000 verdoppelt. Damals haben sie durchschnittlich 36cm im Jahr an Dicke eingebüßt, inzwischen sind es fast 70cm jährlich. Je nach Region schmelzen die Gletscher unterschiedlich schnell, am meisten Wasser verlieren sie in Alaska. Zu den am schnellsten schmelzenden Gletschern gehören die in den Alpen.

Das Wasser, das die schmelzenden Gletscher in die Meere abgeben, reicht dazu aus, jährlich die gesamte Fläche Englands zwei Meter hoch zu überfluten. Es ist für 21%, also gut ein Fünftel des Meeres-Spiegel-Anstiegs verantwortlich. (50% gehen auf die thermische Ausdehnung des wärmeren Wassers zurück, die übrigen ca. 30% auf das Schmelzen des antaktischen und gronländischen Festlandseises.) Durch das Wasser aus den Gletschern steigt der Meeresspiegel jährlich um 0,74 Millimeter.

Wenn die globale Erhitzung nicht sehr rasch gestoppt wird, werden vor allem ab der Mitte des Jahrhunderts die Gletscher des Himalaya weitgehend abschmelzen und ihre Funktion für die großen asiatischen Flußsysteme verlieren. Bisher versorgen sie die Flüsse mit ihrem Schmelzwasser und sorgen damit für eine kontinuierliche Wasserzufuhr. Ohne oder mit viel kleineren Gletschern wird das Wasser sofort in das tiefere Land abfließen, darauf werden Dürren folgen. Damit ist die Wasserversorgung für ca. eine Milliarde Menschen gefährdet, die von Flüssen wie Brahmaputra, Yangtse und Mekong abhängen. Ca. 200 Millionen Menschen sind unmittelbar vom Anstieg des Meeresspiegels bedroht.

Die Hälfte der Alpengletscher ist schon verloren

Auch wenn das Pariser Abkommen eingehalten wird, sind viele Gletscher- und Gletscherregionen verloren. Ein Zehntel der Berggletscher der Erde wird bis 2050 mit Sicherheit schmelzen. In besonders betroffenen Gebieten, z.B: in Mitteleuropa, wird die Eismasse der Gletscher um die Hälfte zurückgehen. Setzen sich die Verluste fort, werden 80-90% der alpinen Gletscher 2050 geschmolzen sein. In der Schweiz wird dann möglicherweise kein Gras mehr gedeihen (World will lose 10% of glacier ice even if it hits climate targets | The Guardian).

Das Schmelzen der Gletscher lässt die Erdachse kippen

Das Abschmelzen der Gletscher und der polaren Eisschilde hat die Verteilung der Massen auf der Erde so eingreifend verändert, dass davon wahrscheinlich sogar die Kreiselbewegung der Erdachse betroffen ist. Im Anthropozän wird nicht nur die Oberfläche, sondern sogar die Bewegung des Planeten von menschlichen Aktivitäten beeinflusst (Der Mensch lässt die Erdachse kippen – derStandard.at, wissenschaftliche Publikation: Polar Drift in the 1990s Explained by Terrestrial Water Storage Changes).

Die Gletscher sind von der globalen Erhitzung unmittelbar betroffen, und ihr Abschmelzen wirkt sich direkt auf Meeresspiegel und Wasserversorgung aus. Die neue Studie zeigt ein Gesamtbild, in das viele einzelne Beobachtungen – vom Abschmelzen der Alpengletscher bis zur apokalyptischen Entwicklung am Thwaites-Gletscher in der Antarktis – passen. Wenn die Emissionen nicht in den kommenden Jahren gestoppt werden, lässt sich der Abschmelzprozess der Gletscher und damit eine Katastrophe für einige der am dichtesten besiedelten Gebiete des Planeten nicht mehr aufhalten.

Extinction Rebellion setzt friedlichen Protest gegen Tunnelspinne fort

Extinction Rebellion setzt friedlichen Protest gegen Tunnelspinne fort

Diese Seite informiert über die friedlichen Protestaktionen von Extinction Rebellion Vorarlberg gegen das umstrittene Tunnelspinne-Projekt. Lesen Sie mehr über die Beweggründe der Aktivist:innen, ihre Forderungen an die Politik und wie Sie sich beteiligen können. Finden Sie Bildmaterial und Pressekontakte für weitere Informationen und Berichterstattung.

„Hört auf, die Zukunft zu verbauen​​​​​​​!“ Extinction Rebellion blockiert erneut Vorarlberger Landtag vor Herbstsitzung 

„Hört auf, die Zukunft zu verbauen​​​​​​​!“ Extinction Rebellion blockiert erneut Vorarlberger Landtag vor Herbstsitzung 

Diese Seite bietet eine detaillierte Berichterstattung über die Aktion von Extinction Rebellion Österreich am 4. Oktober vor dem Vorarlberger Landtag. Die Aktivist:innen erhöhen den Druck auf die Landesregierung, das fossile Megaprojekt Tunnelspinne zu stoppen, und fordern ein Umdenken in der Mobilitätspolitik. Lesen Sie Zeugenaussagen, die Forderungen von XR und die Unterstützung von Expert:innen für eine nachhaltige Zukunft.

Eine Bankrotterklärung der österreichischen Klimapolitik

Eine Bankrotterklärung der österreichischen Klimapolitik

Das Szenario "mit bestehenden MaSSnahmen" (With Existing Measures, WEM) zeigt einen Rückgang um 30% von 1990 bis 2050, d. h. von 77,0 Mio. t CO2-Äquivalenten im Jahr 1990 auf 55,1 Mio. t CO2-Äquivalenten im Jahr 2050. (GHG Projections and Assessment of Policies in...

Keine Betriebsgenehmigung für die Gasindustrie!

Keine Betriebsgenehmigung für die Gasindustrie!

Manuskript der Rede, die Heinz Wittenbrink von Extinction Rebellion Austria am 25.3. zum Auftakt der Proteste gegen die European Gas Conference gehalten hat. Im Anhang einige aktuelle Literaturangaben. Keine Branche wie die anderen Wir stehen hier in der Nähe der OMV,...

Weitere Artikel

Keine Betriebsgenehmigung für die Gasindustrie!

Manuskript der Rede, die Heinz Wittenbrink von Extinction Rebellion Austria am 25.3. zum Auftakt der Proteste gegen die European Gas Conference gehalten hat. Im Anhang einige aktuelle Literaturangaben. Keine Branche wie die anderen Wir stehen hier in der Nähe der OMV, und wir protestieren gegen eine Konferenz, bei der die OMV ein Gastgeber ist –...

„Kurs auf eine katastrophale Erwärmung von mehr als 2,4°C“–XR-Newsroom 3 zur COP26 am 9.11.2021

Headerbild: Der Minister für Justiz, Kommunikation und auswärtige Angelegenheiten von Tuvalu, Simon Kofe, gibt eine Erklärung zur COP26 ab, während er in Funafuti, Tuvalu, am 5. November 2021 im Meer steht. In den ersten Tagen der zweiten Woche der COP26 wurde noch deutlicher, welche Interessen und Konflikte die verschiedenen Akteure der...

EILMELDUNG: Protest in Feldkirch wächst – Großeltern leisten zivilen Ungehorsam für Kinder und Enkel

Diese Seite informiert über den mutigen Protest der Großeltern und Eltern in Feldkirch, die sich, unterstützt von Extinction Rebellion Vorarlberg, gegen das Projekt „Tunnelspinne“ und für den Klimaschutz einsetzen. Barbara Feurstein, eine der protestierenden Großmütter, betont die Dringlichkeit des globalen Klimanotstands und die Notwendigkeit, alle möglichen Maßnahmen zu ergreifen, um die weitere Erwärmung unseres Planeten zu stoppen. Die Seite bietet Informationen darüber, wie Sie den Protest unterstützen und sich über die Initiative „Mobilitätswende-jetzt“ informieren können.

„Humanity will not be saved by promises“–XR Newsroom 4 zur COP26 am 12.11.2021

Der 12. November hätte der Schlusstag der COP26 werden sollen. Wie bei früheren COPs dauerten die Verhandlungen aber länger. Zum Gesamtergebnis wird es deshalb hier noch ein eigenes Blogpost geben, in das auch das Video zum 5. COP-Newsroom mit Renate Christ eingebunden ist. Am 12. November haben wir zwar schon mit Benedikt Narodoslawsky auf die...

Blockade am Landtag geräumt – Extinction Rebellion Österreich forderte erneut Ende des Projektes Tunnelspinne

Bregenz, 4. Oktober 2023. Seit 6:00 Uhr früh waren Menschen von Extinction Rebellion Österreich (XR Österreich) vor dem Vorarlberger Landtag angekettet - nun wurde die Blockade polizeilich mit Hilfe der Spezialeinheit Cobra geräumt. Auf Seiten der Protestierenden und der Einsatzkräfte blieb es friedlich. Die Räumung stellte sich als große...

Alle Infos zur Rebellion der Tropfen – Start 17.05.2021

Anstelle von wenigen konzentrierten Massenaktionen in Wien wollen wir viele dezentrale Aktionen in kleinen Gruppen machen. Wir nennen die neue Strategie „Rebellion der Tropfen“ und sehen sie als Vorbereitung der nächsten Rebellion im Herbst, wo die vielen Tropfen zu einer großen Welle werden. Die Planungsteams für diese Welle arbeiten weiter und suchen weiter nach tatkräftiger Unterstützung.

Pressekonferenz zum Thema: Verbindlicher Bürger*innenrat “Österreichs Weg zu Netto-Null Treibhausgasemissionen“ am 23.09.2020 in Wien

Der jahrzehntelange Stillstand beim umfassenden Ausstieg aus fossiler Energie und die zunehmende Dringlichkeit der Lage zeigen, dass wir eine andere Strategie brauchen, um die notwendigen Schritte zur Klimaneutralität zu gehen. Die entschiedenen Schritte des “Convention Citoyenne pour le Climat” in Frankreich und deren umgehende Umsetzung hingegen zeigen den Weg: Verbindliche Bürger*innenräte. In einem österreichischen Klima-Bürger*innenrat werden die gelosten Bürger*innen umfassend ausreichend informiert, entscheiden sich dann für ein Klimaziel und erarbeiten klare Massnahmen, wie dieses Ziel umgesetzt werden kann. Mit einer klar definierten Verbindlichkeit kommen die Maßnahmen umgehend in die Umsetzung.

Die COP28 ist gescheitert – und Österreich war daran beteiligt

Die Ergebnisse der COP28 haben alle enttäuscht, die für ein Ende der globalen Erhitzung kämpfen. Wie die meisten Klima-COPs der vergangenen 30 Jahre war die Konferenz ein Fehlschlag. Kleine Fortschritte bei Nebenthemen lenken davon ab, dass in den kommenden Jahren noch mehr Kohle, Öl und Gas gefördert und verbrannt werden dürfen. Es gibt keine...

Extinction Rebellion setzt friedlichen Protest gegen Tunnelspinne fort

Diese Seite informiert über die friedlichen Protestaktionen von Extinction Rebellion Vorarlberg gegen das umstrittene Tunnelspinne-Projekt. Lesen Sie mehr über die Beweggründe der Aktivist:innen, ihre Forderungen an die Politik und wie Sie sich beteiligen können. Finden Sie Bildmaterial und Pressekontakte für weitere Informationen und Berichterstattung.

Hungerstreik am Heldenplatz: Unterstützt Martha und Howey Ou!

In Lausanne haben Howey Ou und weitere AktivistInnen am 21.5. einen internationalen. Hungerstreik gegen Ökozide begonnen. Unsere Aktivistin Martha hat sich diesem Streik am 31.5. angeschlossen. Auch hier geht die Naturzerstörung ungebremst weiter. Die Stadt Wien will mit dem Lobau-Tunnel den Ausbau des fossilen Verkehrs weiter vorantreiben und...