Science News: Jänner und Februar 2022

von Mrz 2, 2022News & Info

Neue umfassende Studie zur globalen CO2-Ungerechtigkeit

Die Beseitigung der extremen Armut auf der Erde würde die globalen Emissionen nur um etwa ein Prozent steigern (als extrem arm werden Menschen bezeichnet, die weniger als 1,9 Dollar am Tag zur Verfügung haben). Eine neue detaillierte Studie ergibt, dass die Angehörigen des Prozents der Weltbevölkerung mit den höchsten Emissionen durchschnittlich 75mal soviel emittieren wie die untersten 50%.

Globale Verteilung von CO2-Emissionen und CO2-Fußabdrücken. Abb. 3 aus https://www.nature.com/articles/s41893-021-00842-z
Globale Verteilung von CO2-Emissionen und CO2-Fußabdrücken. Abb. 3 aus https://www.nature.com/articles/s41893-021-00842-z

Bruckner, B., Hubacek, K., Shan, Y., Zhong, H., & Feng, K. (2022). Impacts of poverty alleviation on national and global carbon emissions. Nature Sustainability. https://doi.org/10.1038/s41893-021-00842-z Tandon, A. (2022, Februar 14).

Eradicating ‘extreme poverty’ would raise global emissions by less than 1%. Carbon Brief. https://www.carbonbrief.org/eradicating-extreme-poverty-would-raise-global-emissions-by-less-than-1

Zahlen zur ökologischen Ausbeutung des globalen Südens durch den Norden

Eine neue Studie beziffert, wieviel materielle Güter und wieviel Arbeit ohne adäquate Gegenleistung von den Ländern des globalen Südens in den Norden fließen. Würden die Länder des Nordens für Rohstoffe, Produkte und geleistete Arbeit adäquat zahlen, müssten im Jahr ca. 10 Billionen (eine Billion sind 1000 Milliarden) US-Dollar in den Süden gehen. Dieser Betrag entspricht grob dem Überkonsum, der eine Hauptursache der globalen Erhitzung ist. Im Jahr 2015 bezog der Norden 43% der verbrauchten Ressourcen aus dem Süden. Der ungerechte Austausch ist ein Hauptgrund für Unterentwicklung und Ungleichheit.

Hickel, J., Dorninger, C., Wieland, H., & Suwandi, I. (2022). Imperialist appropriation in the world economy: Drain from the global South through unequal exchange, 1990–2015. Global Environmental Change, 73, 102467. https://doi.org/10.1016/j.gloenvcha.2022.102467

Finanzierung der Klimakatastrophe durch europäische Banken

Im vergangenen Jahr haben europäische Banken Unternehmen, die die Ausweitung der Öl- und Gasproduktion planen, mit 55 Milliarden Dollar finanziert – im Widerspruch zu den Zielen der Internationalen Enrgie-Agentur und auch den offiziellen Aussagen der Banken. Der Betrag war zwar niedriger als in den Vorjahren, aber höher als 2017 und 2018.

Hintergrund: Der Bericht “Banking on Climate Chaos” hatte schon 2021 gezeigt, dass die 60 größten Banken der Welt allein in den ersten fünf Jahren nach dem Pariser Abkommen 3,8 Billionen Dollar in fossile Brennstoffe investiert haben.

Europas Banken stecken 55 Milliarden Euro in Öl- und Gasförderung. DER STANDARD. Abgerufen 28. Februar 2022, von https://www.derstandard.at/story/2000133359586/europas-banken-stecken-55-milliarden-euro-in-oel-und-gasfoerderung Lerin, X., Shields, K., & Martin, J. (2022). Oil & gas expansion A lose-lose bet for banks and their investors. Share Action. https://api.shareaction.org/resources/reports/Oil-Gas-Expansion-lose-lose.pdf

60 Largest Banks Invested $3.8 Trillion Into Fossil Fuels in the Five Years After Paris Climate Deal, Report Finds. (2021, März 24). Morning Consult. https://morningconsult.com/2021/03/24/banks-fossil-fuels-financing-report/ Banking on Climate Chaos. (2021). Rain Forest Action Network u.a. https://www.ran.org/wp-content/uploads/2021/03/Banking-on-Climate-Chaos-2021.pdf

Anpassung an Erhitzung in Afrika kostet erhebliche Teile des Bruttosozialprodukts

Die afrikanischen Länder sind gewzungen, erhebliche Teile ihres Bruttosozialprodukts für die Anpassung an die globale Erhitzung auszugeben. Ein Bericht der Organisation PowerShift Africa ergibt, dass die Regierungen afrikanischer Länder davon ausgehen, bald ca. 4% des Bruttosozialprodukts für die Adaptations-Maßnagmen zu benötigen.

ADAPT OR DIE: An analysis of African climate adaptation strategies. (2022). PowerShift Africa. https://powershiftafrica.org/storage/publications/Adapt_or_Die_Final_1645869924.pdf

Harvey, F., & correspondent, F. H. E. (2022, Februar 26). African countries spending billions to cope with climate crisis. The Guardian. https://www.theguardian.com/environment/2022/feb/26/african-countries-spending-billions-to-cope-with-climate-crisis

Dürre in Marokko

Marokko durchlebt eine der schlimmsten Dürren seiner Geschichte. Die Niederschläge sind um 64% niedriger als im Durchschnitt. Regenfälle haben schon in den vergangenen deutlich abgenommen.

Eljechtimi, A. (2022, Februar 19). „Catastrophic“ Moroccan drought to boost import, subsidy costs. Reuters. https://www.reuters.com/business/environment/catastrophic-moroccan-drought-boost-import-subsidy-costs-2022-02-18/

Waldbrände auch in Argentinien

In der Region Corrientes haben Waldbrände über 300.000 Hektar Land zerstört. Der Standard berichtet darüber in einem Video.

Müller, A., & Ayham, Y. (o. J.). Waldbrände in Argentinien: „Habe so etwas noch nie gesehen“—Video—DerStandard.at › Video. Abgerufen 28. Februar 2022, von https://www.derstandard.at/story/2000133285896/waldbraende-in-argentinien-so-etwas-noch-nie-gesehen?ref=rss

Extremtemperaturen in den Ozeanen bereits seit 2014 normal

Schon seit 2014 sind extrem hohe Temperaturen in der Häfte der Weltmeere der Normalzustand. Über 50% des Jahres herrschen dort Temperature, die vor 1920 höchsten an einem von 50 Tagen erreicht wurden. Die Ozeane nehmen den größtenteil der menschgemachten globalen Erhitzung auf. Sie haben sich bereits auf Dauer eingreifend verändert.

Carrington, D., & editor, D. C. E. (2022, Februar 1). Extreme heat in oceans ‘passed point of no return’ in 2014. The Guardian. https://www.theguardian.com/environment/2022/feb/01/extreme-heat-oceans-passed-point-of-no-return-high-temperatures-wildlife-seas Tanaka, K. R., & Van Houtan, K. S. (2022). The recent normalization of historical marine heat extremes. PLOS Climate, 1(2), e0000007. https://doi.org/10.1371/journal.pclm.0000007

Verlust des antarktischen Meer-Eises

Der Verlust des antarktischen Meer-Eises schreitet weiter voran. Die augenblicklichen Werte entsprechen denen des Jahres 2012, in dem der bisherige Negativ-Rekord verzeichnet wurde.

Ausdehnung des antarktischen Meereises im Januar und Februar 2022. Chart generiert mit https://nsidc.org/arcticseaicenews/charctic-interactive-sea-ice-graph/
Ausdehnung des antarktischen Meereises im Januar und Februar 2022. Chart generiert mit https://nsidc.org/arcticseaicenews/charctic-interactive-sea-ice-graph/

Charctic Interactive Sea Ice Graph | Arctic Sea Ice News and Analysis. (o. J.). Abgerufen 28. Februar 2022, von https://nsidc.org/arcticseaicenews/charctic-interactive-sea-ice-graph/

Weitere Artikel

Brennpunkt der Realitätsverweigerung in der Klimapolitik – XR-Newsroom zur COP 26 am 6.11.2021

Am 6.11. fand der erste XR Newsroom zur COP26 in Glasgow statt. In der Ankündigung des Events haben wir geschrieben, dass die Konferenz wahrscheinlich als Fiasko enden wird. Der bisherige Verlauf bestätigt diese Befürchtung. Die Mächtigen der Welt verspielen eine der letzten Chancen, eine planetare Katastrophe zu verbinden. Wir dokumentieren hier...

Präsident Biden’s Klimagipfel und die US-Klimapolitik

Die Klimapolitik der neuen Regierung ist eine radikale Abkehr von der Linie unter dem Klimaleugner Trump. Die meisten Beobachter*innen stimmen darin überein, dass sie sie für ernstgemeint halten. Es ist ebenfalls deutlich, dass die Maßnahmen der Biden-Administration bei weitem nicht ausreichen, das 1,5°-Ziel zu erreichen, und dass ihre...

Alle Infos zur Rebellion der Tropfen – Start 17.05.2021

Anstelle von wenigen konzentrierten Massenaktionen in Wien wollen wir viele dezentrale Aktionen in kleinen Gruppen machen. Wir nennen die neue Strategie “Rebellion der Tropfen” und sehen sie als Vorbereitung der nächsten Rebellion im Herbst, wo die vielen Tropfen zu einer großen Welle werden. Die Planungsteams für diese Welle arbeiten weiter und suchen weiter nach tatkräftiger Unterstützung.

Hungerstreik am Heldenplatz: Unterstützt Martha und Howey Ou!

In Lausanne haben Howey Ou und weitere AktivistInnen am 21.5. einen internationalen. Hungerstreik gegen Ökozide begonnen. Unsere Aktivistin Martha hat sich diesem Streik am 31.5. angeschlossen. Auch hier geht die Naturzerstörung ungebremst weiter. Die Stadt Wien will mit dem Lobau-Tunnel den Ausbau des fossilen Verkehrs weiter vorantreiben und...

Eine Bankrotterklärung der österreichischen Klimapolitik

Das Szenario "mit bestehenden MaSSnahmen" (With Existing Measures, WEM) zeigt einen Rückgang um 30% von 1990 bis 2050, d. h. von 77,0 Mio. t CO2-Äquivalenten im Jahr 1990 auf 55,1 Mio. t CO2-Äquivalenten im Jahr 2050. (GHG Projections and Assessment of Policies in Austria 2023 (Draft), 2023, p. 7, dt. Übersetzung) Das Bundesumweltamt stellt in...

Unterwegs zur Hothouse Earth: Mit den Gletschern zerstören wir unsere Lebensgrundlagen

Für das Leben auf der Erde spielen die Gletscher eine entscheidende Rolle: Sie regulieren den Meeresspiegel.Sie sind ein Zwischenspeicher für Niederschläge und sorgen dafür, dass große Gebiete kontinuierlich bewässert werden. Durch die Erwärmung der Erde schmelzen die Gletscher. Der Meeresspiegel steigt. Küstennahe Gebiete werden überflutet....

Keine Betriebsgenehmigung für die Gasindustrie!

Manuskript der Rede, die Heinz Wittenbrink von Extinction Rebellion Austria am 25.3. zum Auftakt der Proteste gegen die European Gas Conference gehalten hat. Im Anhang einige aktuelle Literaturangaben. Keine Branche wie die anderen Wir stehen hier in der Nähe der OMV, und wir protestieren gegen eine Konferenz, bei der die OMV ein Gastgeber ist –...

Der Bericht des Klimarats der Bürgerinnen und Bürger aus der Sicht von XR Austria

Gestern hat der Klimarat der Bürgerinnen und Bürger der Bundesregierung seine Empfehlungen übergeben. Sie wurden in einer Pressekonferenz der Öffentlichkeit vorgestellt. Die Empfehlungen sind in einem Bericht (PDF) enthalten, der auch ausführlich über die Arbeit des Klimarats informiert. Wir haben bei Extinction Rebellion Österreich in der Gruppe...

Pressekonferenz zum Thema: Verbindlicher Bürger*innenrat “Österreichs Weg zu Netto-Null Treibhausgasemissionen” am 23.09.2020 in Wien

Der jahrzehntelange Stillstand beim umfassenden Ausstieg aus fossiler Energie und die zunehmende Dringlichkeit der Lage zeigen, dass wir eine andere Strategie brauchen, um die notwendigen Schritte zur Klimaneutralität zu gehen. Die entschiedenen Schritte des “Convention Citoyenne pour le Climat” in Frankreich und deren umgehende Umsetzung hingegen zeigen den Weg: Verbindliche Bürger*innenräte. In einem österreichischen Klima-Bürger*innenrat werden die gelosten Bürger*innen umfassend ausreichend informiert, entscheiden sich dann für ein Klimaziel und erarbeiten klare Massnahmen, wie dieses Ziel umgesetzt werden kann. Mit einer klar definierten Verbindlichkeit kommen die Maßnahmen umgehend in die Umsetzung.

“Kurs auf eine katastrophale Erwärmung von mehr als 2,4°C”–XR-Newsroom 3 zur COP26 am 9.11.2021

Headerbild: Der Minister für Justiz, Kommunikation und auswärtige Angelegenheiten von Tuvalu, Simon Kofe, gibt eine Erklärung zur COP26 ab, während er in Funafuti, Tuvalu, am 5. November 2021 im Meer steht. In den ersten Tagen der zweiten Woche der COP26 wurde noch deutlicher, welche Interessen und Konflikte die verschiedenen Akteure der...