Der Bericht des Klimarats der Bürgerinnen und Bürger aus der Sicht von XR Austria

von Jul 5, 2022News & Info

Gestern hat der Klimarat der Bürgerinnen und Bürger der Bundesregierung seine Empfehlungen übergeben. Sie wurden in einer Pressekonferenz der Öffentlichkeit vorgestellt. Die Empfehlungen sind in einem Bericht (PDF) enthalten, der auch ausführlich über die Arbeit des Klimarats informiert.

Wir haben bei Extinction Rebellion Österreich in der Gruppe #XRgoesKlimarat und im Media & Messaging Team über den Bericht diskutiert. Hier eine – vorläufige – Zusammenfassung von Punkten, die wir alle ähnlich gesehen haben. Die Diskussion des Berichts hat erst begonnen – wir möchten sie so öffentlich wie möglich führen. Wir werden uns dabei eng mit anderen Teilen der Klimagerechtigkeitsbewegung abstimmen.

Der Klimarat der Bürgerinnen und Bürger war ein echter Klimarat

Bürger:innenräte (Citizens’ Assemblies), die Maßnahmen zur Herstellung von Klimagerechtigkeit und einer sofortigen Dekarbonisierung entwickeln, sind eine der drei Forderungen von XR. Nur durch neue demokratische Instrumente kann die radikale umfassende Wende eingeleitet werden, die wir brauchen, damit der Planet bewohnbar bleibt. Das Instrument der Bürger:innenversammlung wurde in einigen Ländern bereits erfolgreich verwendet, um in existentiellen Fragen einen gesellschaftlichen Konsens zu finden und politischen Stillstand zu beenden.

Der österreichische Klimarat der Bürgerinnen und Bürger wurde in den wesentlichen Elementen genauso durchgeführt, wie es XR seit 2019 gefordert hat: Die Mitglieder wurden nach dem Zufallsprinzip ermittelt (gelost), sie entsprechen nach demografischen Kriterien einem Querschnitt der Bevölkerung, sie wurden umfassend wissenschaftlich informiert und suchen Feedback von Experten und der Bevölkerung, und sie erarbeiteten Empfehlungen in einem Prozess des systemischen Konsensierens, so dass entweder alle Mitglieder oder eine sehr große Mehrheit hinter den Ergebnissen steht. Dass eine solche Bürger:innenversammlung stattfinden kann, ist ein großer Schritt und Erfolg der österreichischen Klimabewegung.

Die Ergebnisse müssen deshalb umgesetzt werden

Die Empfehlungen des Klimarats wurden fast alle einstimmig ausgesprochen. Deshalb müssen sie als Vorgaben behandelt werden, die der Politik von einem repräsentativen Querschnitt der Bevölkerung gegeben werden. Sie zeigen, was die Bevölkerung will und wozu sie bereit ist. Wenn sie umgesetzt werden, wird damit die dringend nötige Transformation hin zu einer ökologisch verantwortlichen Gesellschaft eingeleitet – auch wenn die vorgeschlagenen Maßnahmen allein sicher noch nicht dazu ausreichen. Eine informierte Vertretung der Bevölkerung will einstimmig Maßnahmen, die seit Jahrzehnten blockiert wurden, wie:

– Recht auf Klimaschutz,

– sozial gerechte CO2-Bepreisung,

– drastische Reduktion des Individualverkehrs,

– Verbot der Verschwendung von Lebensmitteln,

– Versiegelungsverbot.

Die Ergebnisse haben eine Autorität, die weit größer ist als die Voten anderer Gremien. Es ist deshalb nicht Sache der Regierung oder des Nationalrats, allein darüber zu entscheiden, ob sie umgesetzt werden. Wo sich Regierung und Parlament weigern, den Empfehlungen zu folgen, ist ein Konsens mit dem Klimarat, einer weiteren Bürger:innenversammlung oder aber – etwa durch ein Referendum nach sorgfältiger Information über die Optionen – mit der Bevölkerung insgesamt herzustellen.

Der Klimarat zeigt, was Bürger:innenräte können

Der Klimarat der Bürgerinnen und Bürger zeigt, wie leistungsfähig Bürgerinnenversammlungen sein können. Betroffene wurden in die Entscheidungsfindung weitestmöglich einbezogen, sie entschieden aufgrund von wissenschaftlich gesicherten Informationen, und sie einigten sich konsensual auf Maßnahmen und Prioritäten. Deutlich wird: Bürger:innenversammlungen können Entscheidungen so schnell und einstimmig treffen, wie es angesichts der multiplen ökologischen Krisen dringend nötig ist. Diese Vorteile dürfen nicht dadurch verspielt werden, dass man sie Gremien unterordnet, die seit Jahrzehnten nicht dazu in der Lage waren, nötige Maßnahmen zu beschließen. Das gilt insbesondere in Österreich, in dem es nach wie vor kein Klimaschutzgesetz gibt und in dem die Emissionen über Jahrzehnte nicht gesunken sind. Auch wenn sie – so wenig wie andere Institutionen – kein Allheilmittel sind, müssen Bürger:innenräte zu einem zentralen Bestandteil des demokratischen Systems werden.

Weitere Bürger:innenräte sind nötig – mit weitergehendem Auftrag und einer rechtlich gesicherten Verbindlichkeit

Für uns ist der Klimarat der Bürgerinnen und Bürger der Anfang einer Veränderung des demokratischen Systems. Weitere Bürger:innenräte sind nötig. Sie müssen sich an den für Österreich verbindlichen Zielen des Pariser Abkommens und den sich daraus ergebenden CO2-Budgets und an der Forderung nach Klimagerechtigkeit auf nationaler und internationaler Ebene orientieren. Sie müssen das vorhandene Wirtschafts- und Finanzsystem und die Forderung nach Wirtschaftswachstum in Frage stellen können. Sie benötigen – so wie das etwa in Irland der Fall ist – eine Verankerung im System der demokratischen Institutionen und damit Festlegungen zur Verbindlichkeit ihrer Beschlüsse und den darauf folgenden Schritten. Hier hat Österreich – nicht zuletzt aufgrund des jetzt durchgeführten Klimarats der Bürgerinnen und Bürger – die Chance, auch international einen wesentlichen Beitrag zur Klimagerechtigkeit zu leisten.

Drama im Festspielhaus: Extinction Rebellion stört Event und verleiht Preis für Täuschung der Öffentlichkeit

Drama im Festspielhaus: Extinction Rebellion stört Event und verleiht Preis für Täuschung der Öffentlichkeit

Diese Seite berichtet über eine Aktion von Extinction Rebellion, bei der das e5-Event im Bregenzer Festspielhaus gestört wurde, um auf das Thema Greenwashing und das umstrittene Bauvorhaben “Tunnelspinne” in Feldkirch aufmerksam zu machen. Mit einer satirischen Preisverleihung kritisiert die Bewegung die Stadt Feldkirch für ihre widersprüchliche Haltung in Bezug auf Klimaschutz und nachhaltige Entwicklung. Die Seite enthält Details zur Aktion, Zitate von Aktivisten und Hintergrundinformationen zur e5-Zertifizierung und dem Projekt “Tunnelspinne”.

EILMELDUNG: Protest in Feldkirch wächst – Großeltern leisten zivilen Ungehorsam für Kinder und Enkel

EILMELDUNG: Protest in Feldkirch wächst – Großeltern leisten zivilen Ungehorsam für Kinder und Enkel

Diese Seite informiert über den mutigen Protest der Großeltern und Eltern in Feldkirch, die sich, unterstützt von Extinction Rebellion Vorarlberg, gegen das Projekt “Tunnelspinne” und für den Klimaschutz einsetzen. Barbara Feurstein, eine der protestierenden Großmütter, betont die Dringlichkeit des globalen Klimanotstands und die Notwendigkeit, alle möglichen Maßnahmen zu ergreifen, um die weitere Erwärmung unseres Planeten zu stoppen. Die Seite bietet Informationen darüber, wie Sie den Protest unterstützen und sich über die Initiative “Mobilitätswende-jetzt” informieren können.

Extinction Rebellion setzt friedlichen Protest gegen Tunnelspinne fort

Extinction Rebellion setzt friedlichen Protest gegen Tunnelspinne fort

Diese Seite informiert über die friedlichen Protestaktionen von Extinction Rebellion Vorarlberg gegen das umstrittene Tunnelspinne-Projekt. Lesen Sie mehr über die Beweggründe der Aktivist:innen, ihre Forderungen an die Politik und wie Sie sich beteiligen können. Finden Sie Bildmaterial und Pressekontakte für weitere Informationen und Berichterstattung.

„Hört auf, die Zukunft zu verbauen​​​​​​​!“ Extinction Rebellion blockiert erneut Vorarlberger Landtag vor Herbstsitzung 

„Hört auf, die Zukunft zu verbauen​​​​​​​!“ Extinction Rebellion blockiert erneut Vorarlberger Landtag vor Herbstsitzung 

Diese Seite bietet eine detaillierte Berichterstattung über die Aktion von Extinction Rebellion Österreich am 4. Oktober vor dem Vorarlberger Landtag. Die Aktivist:innen erhöhen den Druck auf die Landesregierung, das fossile Megaprojekt Tunnelspinne zu stoppen, und fordern ein Umdenken in der Mobilitätspolitik. Lesen Sie Zeugenaussagen, die Forderungen von XR und die Unterstützung von Expert:innen für eine nachhaltige Zukunft.

Weitere Artikel

Alle Infos zur Rebellion der Tropfen – Start 17.05.2021

Anstelle von wenigen konzentrierten Massenaktionen in Wien wollen wir viele dezentrale Aktionen in kleinen Gruppen machen. Wir nennen die neue Strategie “Rebellion der Tropfen” und sehen sie als Vorbereitung der nächsten Rebellion im Herbst, wo die vielen Tropfen zu einer großen Welle werden. Die Planungsteams für diese Welle arbeiten weiter und suchen weiter nach tatkräftiger Unterstützung.

“Kurs auf eine katastrophale Erwärmung von mehr als 2,4°C”–XR-Newsroom 3 zur COP26 am 9.11.2021

Headerbild: Der Minister für Justiz, Kommunikation und auswärtige Angelegenheiten von Tuvalu, Simon Kofe, gibt eine Erklärung zur COP26 ab, während er in Funafuti, Tuvalu, am 5. November 2021 im Meer steht. In den ersten Tagen der zweiten Woche der COP26 wurde noch deutlicher, welche Interessen und Konflikte die verschiedenen Akteure der...

Wir haben den Entwurf des IPCC-Berichts geleakt! (Übersetzung des Posts von Scientist Rebellion)

Scientist Rebellion, ein Teil von Extinction Rebellion, hat im August einen Teil des Entwurfs von Teil 3 des Sechsten Sachstandsberichts des Weltklimarats geleakt. Das Blogpost zu diesem Leak enthält wichtige Folgerungen aus diesem Bericht. Wir veröffentlichen hier eine Übersetzung, die auch das Link zu den IPCC-Dokumenten enthält. Wir haben Teil...

Pressekonferenz zum Thema: Verbindlicher Bürger*innenrat “Österreichs Weg zu Netto-Null Treibhausgasemissionen” am 23.09.2020 in Wien

Der jahrzehntelange Stillstand beim umfassenden Ausstieg aus fossiler Energie und die zunehmende Dringlichkeit der Lage zeigen, dass wir eine andere Strategie brauchen, um die notwendigen Schritte zur Klimaneutralität zu gehen. Die entschiedenen Schritte des “Convention Citoyenne pour le Climat” in Frankreich und deren umgehende Umsetzung hingegen zeigen den Weg: Verbindliche Bürger*innenräte. In einem österreichischen Klima-Bürger*innenrat werden die gelosten Bürger*innen umfassend ausreichend informiert, entscheiden sich dann für ein Klimaziel und erarbeiten klare Massnahmen, wie dieses Ziel umgesetzt werden kann. Mit einer klar definierten Verbindlichkeit kommen die Maßnahmen umgehend in die Umsetzung.

Präsident Biden’s Klimagipfel und die US-Klimapolitik

Die Klimapolitik der neuen Regierung ist eine radikale Abkehr von der Linie unter dem Klimaleugner Trump. Die meisten Beobachter*innen stimmen darin überein, dass sie sie für ernstgemeint halten. Es ist ebenfalls deutlich, dass die Maßnahmen der Biden-Administration bei weitem nicht ausreichen, das 1,5°-Ziel zu erreichen, und dass ihre...

Eine Bankrotterklärung der österreichischen Klimapolitik

Das Szenario "mit bestehenden MaSSnahmen" (With Existing Measures, WEM) zeigt einen Rückgang um 30% von 1990 bis 2050, d. h. von 77,0 Mio. t CO2-Äquivalenten im Jahr 1990 auf 55,1 Mio. t CO2-Äquivalenten im Jahr 2050. (GHG Projections and Assessment of Policies in Austria 2023 (Draft), 2023, p. 7, dt. Übersetzung) Das Bundesumweltamt stellt in...

Schubumkehr, nicht Kurskorrektur! – Warum wir die Stadtstrasse mit zivilem Ungehorsam verhindern müssen

Österreich hat seine selbstgesetzten und gesetzlich vorgeschriebenen Klimazielen bisher in jedem Jahr drastisch verfehlt. Und mit diesen Klimazielen sind Österreich und die EU noch weit von einem 1,5°-Pfad entfernt. Die Hauptursache für die hohen Emissionen Österreichs ist der Verkehr, und hier der individuelle Autoverkehr. Jede Wienerin und...

Keine Betriebsgenehmigung für die Gasindustrie!

Manuskript der Rede, die Heinz Wittenbrink von Extinction Rebellion Austria am 25.3. zum Auftakt der Proteste gegen die European Gas Conference gehalten hat. Im Anhang einige aktuelle Literaturangaben. Keine Branche wie die anderen Wir stehen hier in der Nähe der OMV, und wir protestieren gegen eine Konferenz, bei der die OMV ein Gastgeber ist –...

‘Physics is the only party here not negotiating’– XR Newsroom zur COP26 am 6.11.2021

Beim unserem zweiten Newsroom zur COP26 berichtete Mira Kapfinger von System Change Not Climate Change direkt aus Glasgow – u.a. zu den Aktionen, die Stay Grounded am 6. November dort und an vielen anderen Flughäfen durchgeführt hat. Sie ging auf den Gegengipfel der Klimagerechtigkeitsbewegung ein und erzählte auch davon, wie sie selbst Glasgow...

Drama im Festspielhaus: Extinction Rebellion stört Event und verleiht Preis für Täuschung der Öffentlichkeit

Diese Seite berichtet über eine Aktion von Extinction Rebellion, bei der das e5-Event im Bregenzer Festspielhaus gestört wurde, um auf das Thema Greenwashing und das umstrittene Bauvorhaben “Tunnelspinne” in Feldkirch aufmerksam zu machen. Mit einer satirischen Preisverleihung kritisiert die Bewegung die Stadt Feldkirch für ihre widersprüchliche Haltung in Bezug auf Klimaschutz und nachhaltige Entwicklung. Die Seite enthält Details zur Aktion, Zitate von Aktivisten und Hintergrundinformationen zur e5-Zertifizierung und dem Projekt “Tunnelspinne”.