Warum Gas ein Klimakiller und keine Brückentechnologie ist

von März 24, 2023Allgemein

Allgemeines

Vom 27. bis 29. März trifft sich die internationale Gas-Branche auf der European Gas Conference unter der Gastherrschaft der OMV. Um die Klimakatastrophe einzudämmen, müssten Österreich und Europa das Verbrennen von Gas schnellstmöglich beenden. Stattdessen findet in Wien eine Beratung statt, bei der Vertreter der Gasindustrie diskutieren, wie die Bevölkerung durch das Narrativ von sauberem Gas weiterhin von fossilen Energieträgern abhängig gehalten werden kann. Warum Gas ein Klimakiller und keine Brückentechnolgie ist, erfahrt Ihr im Folgenden. 

  1. Klimakrise: Gas ist ein fossiler Brennstoff, dessen Verbrennung Kohlenstoffdioxid (CO2) und andere Treibhausgase freisetzt, die zur Klimakrise beitragen. Der Anstieg der globalen Temperaturen hat bereits Auswirkungen auf das Klima, wie z.B. Hitzewellen, Dürren, Überschwemmungen und extremere Wetterereignisse. (Quelle: IPCC, Special Report on Global Warming of 1.5°C, 2018: https://www.ipcc.ch/sr15/)
  2. Erneuerbare Energien: Um die Klimakrise zu bewältigen, müssen wir unseren Energiebedarf aus erneuerbaren Quellen decken. Gas ist jedoch nicht erneuerbar und seine Nutzung verzögert die Umstellung auf erneuerbare Energien wie Sonnen- und Windenergie. (Quelle: International Renewable Energy Agency, Global Energy Transformation: A Roadmap to 2050, 2018: https://www.irena.org/-/media/Files/IRENA/Agency/Publication/2018/Apr/IRENA_GER_2018.pdf)
  3. Methanemissionen: Die Förderung, der Transport und die Verwendung von Gas führen auch zur Freisetzung von Methan, einem Treibhausgas, das bis zu 84-mal so wirksam ist wie CO2. Methanemissionen sind ein wichtiger Faktor bei der Klimakrise und müssen reduziert werden. (Quelle: Environmental Defense Fund, Understanding Methane’s Impact on Climate Change, 2021: https://www.edf.org/climate/methane-other-important-greenhouse-gas)
  4. Gesundheitliche Auswirkungen: Gasverbrennung kann auch Auswirkungen auf die Gesundheit haben, indem es Stickoxide und Feinstaub freisetzt, die Atemwegserkrankungen und Herz-Kreislauf-Erkrankungen verursachen können. (Quelle: World Health Organization, Household air pollution and health: https://www.who.int/news-room/fact-sheets/detail/household-air-pollution-and-health)
  5. Energiesicherheit: Die Abhängigkeit von Gasimporten kann auch die Energiesicherheit beeinträchtigen. Die Umstellung auf erneuerbare Energien kann die Abhängigkeit von Gasimporten reduzieren und die Energieunabhängigkeit fördern. (Quelle: European Commission, Energy Union: Security of Gas Supply: https://ec.europa.eu/energy/sites/ener/files/documents/security_of_gas_supply_en.pdf)
  6. Finanzierung des Krieges Russlands gegen die Ukraine: Die Abhängigkeit von russischem Gas stellt auch eine finanzielle Unterstützung für die russische Regierung dar, die mit dem Geld den Krieg gegen die Ukraine finanziert. Indem wir aus der Verwendung von Gas aussteigen, können wir die Abhängigkeit von russischem Gas reduzieren und damit auch die Finanzierung des Krieges erschweren. (Quelle: Foreign Policy, The Hidden Cost of Russia’s Gas Pipeline Politics, 2020: https://foreignpolicy.com/2020/09/11/cost-russia-nord-stream-2-gas-pipeline/)
  7. Gefahr von Gaslecks: Gaslecks können nicht nur zu Umweltverschmutzung und Klimaschäden führen, sondern auch eine Gefahr für die öffentliche Sicherheit darstellen. Im Jahr 2021 gab es beispielsweise ein schweres Gasleck in den USA, das mehrere Todesopfer forderte. Ein Umstieg auf erneuerbare Energien würde die Gefahr von Gaslecks reduzieren. (Quelle: American Gas Association, Pipeline Safety: https://www.aga.org/safety/pipeline-safety/)
  8. Preissteigerungen: Gaspreise können aufgrund von politischen Spannungen oder anderen Faktoren stark schwanken und somit die Wirtschaft belasten. Dies kann sowohl für Verbraucher als auch für Unternehmen schwer kalkulierbar sein und langfristige Planungen erschweren. Ein Umstieg auf erneuerbare Energien, die sich auf lokale Ressourcen stützen, kann zu stabileren und vorhersehbareren Energiepreisen führen. (Quelle: International Renewable Energy Agency, Renewable Power Generation Costs in 2019: https://www.irena.org/-/media/Files/IRENA/Agency/Publication/2019/May/IRENA_Renewable-Power-Generation-Costs-in-2018.pdf)

Gas als Brückentechnologie?

  1. Klimakrise: Gas ist ein fossiler Brennstoff, dessen Verbrennung zur Freisetzung von Treibhausgasen führt, die zur Klimakrise beitragen. Eine Brückentechnologie sollte aber einen schnellen und effektiven Weg zur Dekarbonisierung ermöglichen, um die Klimakrise zu bewältigen. (Quelle: IPCC, Special Report on Global Warming of 1.5°C, 2018: https://www.ipcc.ch/sr15/)
  2. Abhängigkeit: Die Nutzung von Gas als Brückentechnologie kann zu einer Verlängerung der Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen führen, was die Umstellung auf erneuerbare Energien verzögert. (Quelle: European Commission, EU Strategy on Heating and Cooling: https://ec.europa.eu/energy/sites/ener/files/documents/1_en_h_c_strategy_web.pdf)
  3. Investitionsrisiko: Investitionen in die Infrastruktur für Gas könnten sich als riskant erweisen, da sich der Energiebedarf in Zukunft auf erneuerbare Energien verlagern wird. Ein Übergang zu erneuerbaren Energien erfordert daher eine schnelle und effektive Umstellung der Infrastruktur. (Quelle: International Renewable Energy Agency, Global Energy Transformation: A Roadmap to 2050, 2018: https://www.irena.org/-/media/Files/IRENA/Agency/Publication/2018/Apr/IRENA_GER_2018.pdf)
  4. Technologieentwicklung: Die schnelle Entwicklung von erneuerbaren Energien und Energiespeichertechnologien ermöglicht bereits heute eine rasche Umstellung auf erneuerbare Energien. Die Brückentechnologie Gas könnte daher in Zukunft überflüssig werden. (Quelle: Energy Watch Group, Gas Bubble 2020: https://energywatchgroup.org/gas-bubble-2020/)
  5. Wirtschaftlichkeit: Die Kosten für erneuerbare Energien sinken rapide und sind mittlerweile wettbewerbsfähig mit fossilen Brennstoffen wie Gas. Eine Umstellung auf erneuerbare Energien ist daher auch ökonomisch sinnvoll. (Quelle: International Renewable Energy Agency, Renewable Power Generation Costs in 2019: https://www.irena.org/-/media/Files/IRENA/Agency/Publication/2019/May/IRENA_Renewable-Power-Generation-Costs-in-2018.pdf)
  6. Gesundheitliche Auswirkungen: Die Verbrennung von Gas kann Auswirkungen auf die Gesundheit haben, indem sie Stickoxide und Feinstaub freisetzt, die Atemwegserkrankungen und Herz-Kreislauf-Erkrankungen verursachen können. (Quelle: World Health Organization, Household air pollution and health: https://www.who.int/news-room/fact-sheets/detail/household-air-pollution-and-health)
  7. Abfallprodukte: Die Gasförderung führt zur Entstehung von Abfallprodukten wie Salzwasser und Bohrschlamm, die schwer zu entsorgen und umweltschädlich sein können. (Quelle: Environmental Defense Fund, Environmental Impacts of Natural Gas: https://www.edf.org/energy/natural-gas-environmental-imp
„Hört auf, die Zukunft zu verbauen​​​​​​​!“ Extinction Rebellion blockiert erneut Vorarlberger Landtag vor Herbstsitzung 

„Hört auf, die Zukunft zu verbauen​​​​​​​!“ Extinction Rebellion blockiert erneut Vorarlberger Landtag vor Herbstsitzung 

Diese Seite bietet eine detaillierte Berichterstattung über die Aktion von Extinction Rebellion Österreich am 4. Oktober vor dem Vorarlberger Landtag. Die Aktivist:innen erhöhen den Druck auf die Landesregierung, das fossile Megaprojekt Tunnelspinne zu stoppen, und fordern ein Umdenken in der Mobilitätspolitik. Lesen Sie Zeugenaussagen, die Forderungen von XR und die Unterstützung von Expert:innen für eine nachhaltige Zukunft.

3. Tag – Wieder Klimaproteste gegen die Tunnelspinne – Spektakulärer Bannerdrop von Baukran

3. Tag – Wieder Klimaproteste gegen die Tunnelspinne – Spektakulärer Bannerdrop von Baukran

Feldkirch, 8. Juli: In den letzten drei Tagen waren Klimaaktivist:innen mit Aktionen des friedlichen zivilen Ungehorsams bei den Entscheidungsträger:innen des Landes. Nun trugen Sie den Protest gegen die Tunnelspinne an den Ort des umstrittenen Bauprojekts nach Feldkirch. 250 Personen in einem Bündnis zivilgesellschaftlicher Gruppen und Bürger:innen unterstützte den öffentlichen Protest vor Ort. Als weitere Protestaktion kletterten Menschen der Bewegung Extinction Rebellion auf den Baukran der Baustelle, seilten sich von diesem ab und entrollten ein riesiges Banner: „Hier wird unsere Zukunft verbaut!“ 

Extinction Rebellion nach Großprotesten erneut am Landtag Vorarlberg – „Wir kommen wieder und wieder, bis unser aller Lebensgrundlage geschützt wird“

Extinction Rebellion nach Großprotesten erneut am Landtag Vorarlberg – „Wir kommen wieder und wieder, bis unser aller Lebensgrundlage geschützt wird“

Gestern war das Landhaus bereits Ziel einer in Vorarlberg einmaligen Großblockade durch die Klimabewegung Extinction Rebellion. [LINK1] [LINK2] Die Blockade mit drei Holzkonstruktionen und einem 7 Meter langen, pinken Boot musste von der Behörde aufwändig geräumt werden. Die Landesregierung hat in ihren Statements zum gestrigen Anliegen deutlich gemacht, dass weiter Wissenschaft ignoriert und Steuergelder in einem Millionengrab versenkt werden soll. Diese Gelder werden dringend für die konkrete Entlastung der Bürger:innen, sowie für das Gesundheitswesen und eine ökosoziale Verkehrswende benötigt. Stattdessen wurden gestern 20 Menschen festgenommen, die sich für den Erhalt der Lebensgrundlagen und Nahrungsmittelversorgung einsetzten.

Blockade am Landtag wird geräumt – Extinction Rebellion Österreich forderte Verkehrspolitik für Menschen statt für die Profite von Großkonzernen

Blockade am Landtag wird geräumt – Extinction Rebellion Österreich forderte Verkehrspolitik für Menschen statt für die Profite von Großkonzernen

Bregenz, 5. Juli 2023. Seit 6:00 Uhr früh waren Menschen von Extinction Rebellion Österreich (XR Österreich) vor dem Vorarlberger Landtag angekettet – nun wurde die Blockade polizeilich geräumt. Auf Seiten der Protestierenden blieb es friedlich, es kam allerdings zu gewaltvollen Übergriffen seitens der Exekutive. 1 Demonstrantin wurde dabei verletzt. Die Räumung stellte sich als große logistische Herausforderung für die Einsatzkräfte dar. Es wurden 20 Menschen festgenommen.

Weitere Artikel

Eine Bankrotterklärung der österreichischen Klimapolitik

Das Szenario "mit bestehenden MaSSnahmen" (With Existing Measures, WEM) zeigt einen Rückgang um 30% von 1990 bis 2050, d. h. von 77,0 Mio. t CO2-Äquivalenten im Jahr 1990 auf 55,1 Mio. t CO2-Äquivalenten im Jahr 2050. (GHG Projections and Assessment of Policies in Austria 2023 (Draft), 2023, p. 7, dt. Übersetzung) Das Bundesumweltamt stellt in...

„Hört auf, die Zukunft zu verbauen​​​​​​​!“ Extinction Rebellion blockiert erneut Vorarlberger Landtag vor Herbstsitzung 

Diese Seite bietet eine detaillierte Berichterstattung über die Aktion von Extinction Rebellion Österreich am 4. Oktober vor dem Vorarlberger Landtag. Die Aktivist:innen erhöhen den Druck auf die Landesregierung, das fossile Megaprojekt Tunnelspinne zu stoppen, und fordern ein Umdenken in der Mobilitätspolitik. Lesen Sie Zeugenaussagen, die Forderungen von XR und die Unterstützung von Expert:innen für eine nachhaltige Zukunft.

‚Physics is the only party here not negotiating’– XR Newsroom zur COP26 am 6.11.2021

Beim unserem zweiten Newsroom zur COP26 berichtete Mira Kapfinger von System Change Not Climate Change direkt aus Glasgow – u.a. zu den Aktionen, die Stay Grounded am 6. November dort und an vielen anderen Flughäfen durchgeführt hat. Sie ging auf den Gegengipfel der Klimagerechtigkeitsbewegung ein und erzählte auch davon, wie sie selbst Glasgow...

Science News: Jänner und Februar 2022

Neue umfassende Studie zur globalen CO2-Ungerechtigkeit Die Beseitigung der extremen Armut auf der Erde würde die globalen Emissionen nur um etwa ein Prozent steigern (als extrem arm werden Menschen bezeichnet, die weniger als 1,9 Dollar am Tag zur Verfügung haben). Eine neue detaillierte Studie ergibt, dass die Angehörigen des Prozents der...

Der Bericht des Klimarats der Bürgerinnen und Bürger aus der Sicht von XR Austria

Gestern hat der Klimarat der Bürgerinnen und Bürger der Bundesregierung seine Empfehlungen übergeben. Sie wurden in einer Pressekonferenz der Öffentlichkeit vorgestellt. Die Empfehlungen sind in einem Bericht (PDF) enthalten, der auch ausführlich über die Arbeit des Klimarats informiert. Wir haben bei Extinction Rebellion Österreich in der Gruppe...

Blockade am Landtag geräumt – Extinction Rebellion Österreich forderte erneut Ende des Projektes Tunnelspinne

Bregenz, 4. Oktober 2023. Seit 6:00 Uhr früh waren Menschen von Extinction Rebellion Österreich (XR Österreich) vor dem Vorarlberger Landtag angekettet - nun wurde die Blockade polizeilich mit Hilfe der Spezialeinheit Cobra geräumt. Auf Seiten der Protestierenden und der Einsatzkräfte blieb es friedlich. Die Räumung stellte sich als große...

Brennpunkt der Realitätsverweigerung in der Klimapolitik – XR-Newsroom zur COP 26 am 6.11.2021

Am 6.11. fand der erste XR Newsroom zur COP26 in Glasgow statt. In der Ankündigung des Events haben wir geschrieben, dass die Konferenz wahrscheinlich als Fiasko enden wird. Der bisherige Verlauf bestätigt diese Befürchtung. Die Mächtigen der Welt verspielen eine der letzten Chancen, eine planetare Katastrophe zu verbinden. Wir dokumentieren hier...

Drama im Festspielhaus: Extinction Rebellion stört Event und verleiht Preis für Täuschung der Öffentlichkeit

Diese Seite berichtet über eine Aktion von Extinction Rebellion, bei der das e5-Event im Bregenzer Festspielhaus gestört wurde, um auf das Thema Greenwashing und das umstrittene Bauvorhaben „Tunnelspinne“ in Feldkirch aufmerksam zu machen. Mit einer satirischen Preisverleihung kritisiert die Bewegung die Stadt Feldkirch für ihre widersprüchliche Haltung in Bezug auf Klimaschutz und nachhaltige Entwicklung. Die Seite enthält Details zur Aktion, Zitate von Aktivisten und Hintergrundinformationen zur e5-Zertifizierung und dem Projekt „Tunnelspinne“.

Unterwegs zur Hothouse Earth: Mit den Gletschern zerstören wir unsere Lebensgrundlagen

Für das Leben auf der Erde spielen die Gletscher eine entscheidende Rolle: Sie regulieren den Meeresspiegel.Sie sind ein Zwischenspeicher für Niederschläge und sorgen dafür, dass große Gebiete kontinuierlich bewässert werden. Durch die Erwärmung der Erde schmelzen die Gletscher. Der Meeresspiegel steigt. Küstennahe Gebiete werden überflutet....

Schubumkehr, nicht Kurskorrektur! – Warum wir die Stadtstrasse mit zivilem Ungehorsam verhindern müssen

Österreich hat seine selbstgesetzten und gesetzlich vorgeschriebenen Klimazielen bisher in jedem Jahr drastisch verfehlt. Und mit diesen Klimazielen sind Österreich und die EU noch weit von einem 1,5°-Pfad entfernt. Die Hauptursache für die hohen Emissionen Österreichs ist der Verkehr, und hier der individuelle Autoverkehr. Jede Wienerin und...