Millionengrab Tunnelspinne statt Entlastung für Menschen?! Extinction Rebellion blockiert Vorarlberger Landtag vor Sommerpause

von Juli 5, 2023Allgemein, Pressemitteilungen

Bregenz, 5. Juli 2023, 6:00 Uhr. Extinction Rebellion Österreich (XR) erinnerte heute früh Vorarlberger Landespolitiker:innen mit einer Blockade des Landtages an ihre Verantwortung in Zeiten der eskalierenden Klimakatastrophe. Sie kritisieren die enorme Verschwendung von Steuergeldern für das Straßenbauprojekt „Tunnelspinne“. Drei große Holzkonstruktionen wurden vor dem Eingang des Landhauses aufgebaut, mit einem pinken, 7 Meter langem Boot, an welchem sich mehrere Menschen angekettet haben, wurde die Garageneinfahrt blockiert. Damit unterstrichen die Protestierenden: Bürger:innen benötigen Entlastung und kein „verantwortungsloses Millionengrab“. XR fordert ein sofortiges Ende aller fossilen Bauprojekte, den Ausbau umweltfreundlicher Mobilität und eine sozial gerechte Klimapolitik.

Die Klimabewegung Extinction Rebellion Österreich (XR) hat den Vorarlberger Landtag zwei Tage vor Beginn der Sommerpause mit einer Protestaktion aufgerüttelt. „Der Landtag hat seine selbstauferlegten Pflichten im Klimaschutz grob vernachlässigt. Durch das Festhalten an fossilen Megaprojekten wie der Tunnelspinne und der S18 verschlimmern wir die Klimakrise sogar noch, anstatt sie einzudämmen„, sagt Wilfried Engel (62), pensionierter Tischler.

Klimakatastrophe wird mit Tunnelspinne befeuert

Angesichts der aktuellen Teuerungskrise ist das Verschwenden von Ressourcen besonders alarmierend. „Hunderte Millionen Euro werden für ein sinnloses und gefährliches Projekt ausgegeben. Geld, das die Menschen gerade jetzt dringend brauchen“, betont Niklas Niskate, Unternehmer und Vater einer Tochter. „Es ist zynisch und realitätsfremd, inmitten der eskalierenden Klimakrise millionenschwere Straßenbauprojekte umsetzen zu wollen, die die Klimakatastrophe weiter befeuern. Stattdessen müssen wir in zukunftsfähige, klimafreundliche Mobilität investieren, die allen Menschen zugutekommt und sie finanziell entlastet.“, so der 41-Jährige weiter.

„Wir müssen unsere Landespolitiker:innen aufrütteln. Sie haben den Klima-Notstand 2019 selber ausgerufen und die Energieautonomoiestrategie verabschiedet, handeln aber nicht danach“, empört sich Marina Hagen-Canaval (27). „Wir üben mit unserem Protest ein demokratisches Grundrecht aus und erinnern die politischen Entschiedungsträger:innen an ihre eigenen Ziele und Versprechungen, die sie momentan brechen. Dies tun wir mit dem erklärten Willen der Zivilbevölkerung im Rücken, der sich in den Empfehlungen der Bürger:innenräte wiederfindet„, so Dr. Patrizia Bitter (64). In diesem Sinne fordern die Protestierenden mehr Geld für die Menschen, für unser Gesundheitssystem, unsere Schulen und unseren öffentlichen Verkehr.

Die Forderung von Extinction Rebellion, keine weiteren fossilen Megaprojekte umzusetzten, wird auch von Expert:innen gestützt. Klimaforscher Michael Kopatz und Vorarlberger Meterologe Simon Tschanett sind sich einig: Wir dürfen keine neuen Straßen mehr bauen. Warum die Vorarlberger Landesregierung dennoch an der Tunnelspinne und S18 festhält, ist nicht nachvollziehbar. Angesichts der momentanen Rekordtemperaturen im Juli, Waldbrände in Kanada und Überschwemmungen in Italien nicht nur befremdlich sondern ein Verbrechen an unseren Kindern und Enkelkindern.

Bildmaterial für Pressevertreter:innen: https://cloud.xrebellion.at/index.php/s/eTCQcbAwCQktXdS

Quellen:

Bildmaterial: https://cloud.xrebellion.at/index.php/s/eTCQcbAwCQktXdS

Copyright: Andreas Stroh

Klimaprotestgruppen blockieren Linz erneut: Letzte Generation und Extinction Rebellion in erneutem Protest gegen umstrittenes A26-Projekt

Klimaprotestgruppen blockieren Linz erneut: Letzte Generation und Extinction Rebellion in erneutem Protest gegen umstrittenes A26-Projekt

Nach der gestrigen Blockade der Waldeggstraße blockierten heute am Dienstagmorgen gleich zwei Klimaprotestgruppen (Extinction Rebellion (XR) und die Letzte Generation) erneut mehrere zentrale Verkehrswege in Linz. Diesmal wurden an den Bimstationen entlang die Wienerstraße stadteinwärts an folgenden Orten blockiert: Turmstraße, Herz Jesu, Wifi, Union Kreuzung und Neue Welt. Beginn der Aktion war um 6:30 Uhr. Die Proteste fanden an insgesamt fünf zentralen Orten statt, wobei eine Gruppe Leuchtwesten und Banner trug, die andere ein Holzgerüst und weitere Utensilien als Blockadeelemente verwendete. Die Botschaften auf den Bannern lauteten unter anderem „Verkehrschaos in der Stadt wird bald normal“ und „Smells like A26 Stau“.

Protest in Linz – Millardengrab A26 in Linz wird doppelt so teuer und gefährdet Gesundheit und Zukunft der Menschen

Protest in Linz – Millardengrab A26 in Linz wird doppelt so teuer und gefährdet Gesundheit und Zukunft der Menschen

Am Montagmorgen blockierte die Klimabewegung Extinction Rebellion (XR) unangemeldet die Waldeggstraße in Linz. Es wird mit mehreren Festnahmen gerechnet. Der Protest richtete sich gegen den geplanten Bau der A26. Mit einem großen Holzgerüst, auf das eine Person kletterte, wurde die halbe Fahrbahn blockiert. Zusätzlich ketteten sich mehrere Menschen am Boden daran fest. Auf Bannern war zu lesen: „Hier wird Ihre Zukunft verbaut“ und „Smells like A26 Stau“.

Weitere Artikel

Keine Betriebsgenehmigung für die Gasindustrie!

Manuskript der Rede, die Heinz Wittenbrink von Extinction Rebellion Austria am 25.3. zum Auftakt der Proteste gegen die European Gas Conference gehalten hat. Im Anhang einige aktuelle Literaturangaben. Keine Branche wie die anderen Wir stehen hier in der Nähe der OMV, und wir protestieren gegen eine Konferenz, bei der die OMV ein Gastgeber ist –...

Pressekonferenz zum Thema: Verbindlicher Bürger*innenrat “Österreichs Weg zu Netto-Null Treibhausgasemissionen“ am 23.09.2020 in Wien

Der jahrzehntelange Stillstand beim umfassenden Ausstieg aus fossiler Energie und die zunehmende Dringlichkeit der Lage zeigen, dass wir eine andere Strategie brauchen, um die notwendigen Schritte zur Klimaneutralität zu gehen. Die entschiedenen Schritte des “Convention Citoyenne pour le Climat” in Frankreich und deren umgehende Umsetzung hingegen zeigen den Weg: Verbindliche Bürger*innenräte. In einem österreichischen Klima-Bürger*innenrat werden die gelosten Bürger*innen umfassend ausreichend informiert, entscheiden sich dann für ein Klimaziel und erarbeiten klare Massnahmen, wie dieses Ziel umgesetzt werden kann. Mit einer klar definierten Verbindlichkeit kommen die Maßnahmen umgehend in die Umsetzung.

Hungerstreik am Heldenplatz: Unterstützt Martha und Howey Ou!

In Lausanne haben Howey Ou und weitere AktivistInnen am 21.5. einen internationalen. Hungerstreik gegen Ökozide begonnen. Unsere Aktivistin Martha hat sich diesem Streik am 31.5. angeschlossen. Auch hier geht die Naturzerstörung ungebremst weiter. Die Stadt Wien will mit dem Lobau-Tunnel den Ausbau des fossilen Verkehrs weiter vorantreiben und...

Extinction Rebellion setzt friedlichen Protest gegen Tunnelspinne fort

Diese Seite informiert über die friedlichen Protestaktionen von Extinction Rebellion Vorarlberg gegen das umstrittene Tunnelspinne-Projekt. Lesen Sie mehr über die Beweggründe der Aktivist:innen, ihre Forderungen an die Politik und wie Sie sich beteiligen können. Finden Sie Bildmaterial und Pressekontakte für weitere Informationen und Berichterstattung.

„Humanity will not be saved by promises“–XR Newsroom 4 zur COP26 am 12.11.2021

Der 12. November hätte der Schlusstag der COP26 werden sollen. Wie bei früheren COPs dauerten die Verhandlungen aber länger. Zum Gesamtergebnis wird es deshalb hier noch ein eigenes Blogpost geben, in das auch das Video zum 5. COP-Newsroom mit Renate Christ eingebunden ist. Am 12. November haben wir zwar schon mit Benedikt Narodoslawsky auf die...

„Hört auf, die Zukunft zu verbauen​​​​​​​!“ Extinction Rebellion blockiert erneut Vorarlberger Landtag vor Herbstsitzung 

Diese Seite bietet eine detaillierte Berichterstattung über die Aktion von Extinction Rebellion Österreich am 4. Oktober vor dem Vorarlberger Landtag. Die Aktivist:innen erhöhen den Druck auf die Landesregierung, das fossile Megaprojekt Tunnelspinne zu stoppen, und fordern ein Umdenken in der Mobilitätspolitik. Lesen Sie Zeugenaussagen, die Forderungen von XR und die Unterstützung von Expert:innen für eine nachhaltige Zukunft.

Kontrollverlust: Der Sturm BORis und das Versagen der Politik

Die Klimakatastrophe kommt nicht, sie ist da. Wir erleben sie in unserem Land. Es gibt kein Zurück in die Zeit davor. Aber die Politik kann sich ihr stellen und alles dafür unternehmen, dass sie nicht noch schlimmer wird. Dazu müssen Politik und Medien damit aufhören, die Katastrophe zu verniedlichen. Das ist der Kern der ersten Forderung von...

Brennpunkt der Realitätsverweigerung in der Klimapolitik – XR-Newsroom zur COP 26 am 6.11.2021

Am 6.11. fand der erste XR Newsroom zur COP26 in Glasgow statt. In der Ankündigung des Events haben wir geschrieben, dass die Konferenz wahrscheinlich als Fiasko enden wird. Der bisherige Verlauf bestätigt diese Befürchtung. Die Mächtigen der Welt verspielen eine der letzten Chancen, eine planetare Katastrophe zu verbinden. Wir dokumentieren hier...

Drama im Festspielhaus: Extinction Rebellion stört Event und verleiht Preis für Täuschung der Öffentlichkeit

Diese Seite berichtet über eine Aktion von Extinction Rebellion, bei der das e5-Event im Bregenzer Festspielhaus gestört wurde, um auf das Thema Greenwashing und das umstrittene Bauvorhaben „Tunnelspinne“ in Feldkirch aufmerksam zu machen. Mit einer satirischen Preisverleihung kritisiert die Bewegung die Stadt Feldkirch für ihre widersprüchliche Haltung in Bezug auf Klimaschutz und nachhaltige Entwicklung. Die Seite enthält Details zur Aktion, Zitate von Aktivisten und Hintergrundinformationen zur e5-Zertifizierung und dem Projekt „Tunnelspinne“.

Der Bericht des Klimarats der Bürgerinnen und Bürger aus der Sicht von XR Austria

Gestern hat der Klimarat der Bürgerinnen und Bürger der Bundesregierung seine Empfehlungen übergeben. Sie wurden in einer Pressekonferenz der Öffentlichkeit vorgestellt. Die Empfehlungen sind in einem Bericht (PDF) enthalten, der auch ausführlich über die Arbeit des Klimarats informiert. Wir haben bei Extinction Rebellion Österreich in der Gruppe...