Klimaprotest – Ziviler Ungehorsam gegen die Tunnelspinne vor dem Landhaus trotz massivem Polizeiaufgebot

von Dez. 13, 2023Allgemein, Pressemitteilungen

Bildmaterial: https://cloud.xrebellion.at/index.php/s/Ww3c6HTfc9ibExg

Bregenz, 13.12. – Heute Mittag versuchten Vorarlberger Bürger:innen erneut, sich in friedlichem Protest vor dem Landhaus in Bregenz zu versammeln. Sie wollten öffentlichen Druck auf die Landesregierung ausüben, um das fossile Megaprojekt ‚Tunnelspinne‘ zu stoppen. Weil der Protest zuvor angekündigt worden war, wurde die Versammlung durch eine großräumige Polizeiabsperrung und die zusätzliche Präsenz einer Hundertschaft von Polizist:innen verhindert. Die unverhältnismäßige Maßnahme der Polizei zeigt die Unwilligkeit der Behörden, öffentliche Kritik an umstrittenen Straßenbauprojekten zuzulassen. Die ca. 80 Protestierenden blockierten daraufhin die Römerstraße vor dem Landhaus. Die Versammlung wurde bereits behördlich aufgelöst, die Polizei nahmen mehrere Personen fest.

Christian Alther von Extinction Rebellion äußerte sich fassungslos über das massive Polizeiaufgebot: „Wir wollen auf die Absurdität der Tunnelspinne mitten in der eskalierenden Klimakatastrophe aufmerksam machen. Es ist unfassbar, dass die Behörde einen solchen Aufwand betreibt, um unseren friedlichen Protest zu verhindern. Diese Polizeiabsperrung steht symbolisch für die mangelnde Bereitschaft der Behörden, sich mit den drängenden Fragen der Klimakatastrophe auseinanderzusetzen und nachhaltige Lösungen endlich umzusetzen.“

Die Tunnelspinne: Ein Fehltritt in der Klimapolitik

Das Tunnelspinne-Projekt, ein großangelegtes Straßenbauvorhaben, steht wegen seiner negativen Auswirkungen auf die Umwelt und das Klima sowie wegen der unüberschaubaren Höhe der Kosten in der Kritik. „Dieses Projekt, das von vielen als Schritt in die falsche Richtung angesehen wird, steht im Widerspruch zu den dringend benötigten Maßnahmen zum Klimaschutz und zu der Notwendigkeit zukunftsfähiger Investitionen für mehr Klimagerechtigkeit.“, sagt Dr.in Anja Kerle, 33, Hochschullehrerin.

Klimaforscher Schellnhuber: Unser gegenwärtiger Emissionspfad bedeutet das Ende der menschenlichen Zivilisation

Am 4.12. machte der renommierte Klimaforscher Schellnhuber zur heute beendeten Klimakonferenz in Dubai im Interview mit der ZIB klar: “ Wir haben die absurde Situation, dass wir auf die Klimawand zurasen und zwar mit steigender Geschwindigkeit und dass aber die Fahrer […] glauben, sie könnten immer mehr von der Bremse runter gehen […] und das Gaspedal noch durchtreten.“ Wir sind momentan auf dem Weg in eine 3 Grad heißere Welt, aber ‚3 oder 4 Grad wären das Ende unserer Zivilisation.‘[1]

Der Verkehrssektor Österreichs hat die mit Abstand am Meisten gestiegenen Emissionswerte seit 1990, sie sind um 74% angestiegen. [2] Ein Projekt wie die Tunnelspinne erhöht diese Mengen erheblich. „Wir haben keine Chance gegen die Klimakrise, wenn wir nicht sofort aus fossilen Megaprojekten aussteigen.“, so Dorli Zucalli (60 Jahre, stellvertretende Vorsitzende der Naturfreunde Vorarlberg)

Forderung nach nachhaltiger Mobilitätspolitik mit Fokus auf die Bedürfnisse der Menschen

Die Protestierenden forderten die Politik einmal mehr auf, von fossilen Großprojekten wie der Tunnelspinne abzurücken und stattdessen in nachhaltige Mobilitätslösungen zu investieren, die dem Klimaschutz und dem sozialen Frieden dienen und die eine lebenswerte Zukunft für alle Generationen sichern. „Wir kommen wieder und wieder bis zukunftsgefährdende Projekte wie die Tunnelspinne und die S18 abgesagt werden.“, so Extinction Rebellion in einer Aussendung.


Über Extinction Rebellion Österreich

Extinction Rebellion (XR) ist eine strikt gewaltfreie, dezentral organisierte und globale Klimaschutzbewegung. Oberstes Ziel der Aktivist:innen ist, die Erderhitzung auf 1,5°C zu begrenzen. Um die Regierung zum Handeln zu bewegen, greifen die Klimaaktivist:innen neben angemeldeten Kundgebungen auch immer wieder zu Aktionen des gewaltfreien zivilen Ungehorsams. Die Menschen von XR sind entschlossen, die Proteste fortzusetzen und und haben bereits weitere Aktionen des zivilen Ungehorsams angekündigt, wenn die Politiker:innen nicht beginnen, die Klimakrise einzudämmen. Hierfür entwickelt sich im Moment ein bundesweites Netzwerk von Aktivist:innen. Sie verstehen Ihre Aktionen als Ausführung des Willens der österreichischen Bevölkerung, der in den Empfehlungen des Klimarates Ausdruck gefunden hat. 

—————-

Pressekontakt:

Extinction Rebellion Vorarlberg
Marina Hagen-Canaval
+43 6804027795
vorarlberg[at]xrebellion[dot]at

Fußnoten:

[1] https://tvthek.orf.at/profile/ZIB-2/1211/ZIB-2/14203950/Klimaforscher-Schellnhuber-zur-Klimakonferenz/15522730

[2] https://vcoe.at/presse/presseaussendungen/detail/oesterreich-hat-beim-strassenverkehr-pro-kopf-zweithoechste-co2-emissionen-in-der-eu

Weitere Quellen:

Michael Kopatz, Klimaforscher, sagt, wir dürfen keine neuen Straßen mehr bauen: https://www.deutschlandfunk.de/klimawandel-wir-duerfen-keine-neuen-strassen-bauen-100.html

Simon Tschanett, Meterologe, sagt, wir dürfen keine neuen Straßen bauen:https://vorarlberg.orf.at/stories/3018951/

AFP. “Zahl der Todesopfer bei Überschwemmungen in Italien weiter gestiegen.” Video. DER STANDARD, May 19, 2023. https://www.derstandard.at/story/2000146560865/zahl-der-todesopfer-bei-ueberschwemmungen-in-italien-weiter-gestiegen.
APA, and red. “Zahlreiche Hitzetote in Mexiko und den USA.” DER STANDARD, July 1, 2023. https://www.derstandard.at/story/3000000177162/zahlreiche-hitzetote-in-mexiko-und-usa.
Kopatz, Michael. Klimawandel – “Wir dürfen keine neuen Straßen bauen.” Interview by Tobias Armbrüster. Transskript, August 8, 2018. https://www.deutschlandfunk.de/klimawandel-wir-duerfen-keine-neuen-strassen-bauen-100.html.
Krichmayr, Karin. “Dramatische Entwicklung der Ozeantemperaturen beunruhigt Wissenschaft.” DER STANDARD, June 13, 2023. https://www.derstandard.at/story/3000000174333/dramatische-entwi.
red, vorarlberg ORF at. “Meteorologe Tschannett: Baut keine Straßen mehr.” vorarlberg.ORF.at, October 27, 2019. https://vorarlberg.orf.at/stories/3018951/.

Weitere Artikel

Alle Infos zur Rebellion der Tropfen – Start 17.05.2021

Anstelle von wenigen konzentrierten Massenaktionen in Wien wollen wir viele dezentrale Aktionen in kleinen Gruppen machen. Wir nennen die neue Strategie „Rebellion der Tropfen“ und sehen sie als Vorbereitung der nächsten Rebellion im Herbst, wo die vielen Tropfen zu einer großen Welle werden. Die Planungsteams für diese Welle arbeiten weiter und suchen weiter nach tatkräftiger Unterstützung.

„Humanity will not be saved by promises“–XR Newsroom 4 zur COP26 am 12.11.2021

Der 12. November hätte der Schlusstag der COP26 werden sollen. Wie bei früheren COPs dauerten die Verhandlungen aber länger. Zum Gesamtergebnis wird es deshalb hier noch ein eigenes Blogpost geben, in das auch das Video zum 5. COP-Newsroom mit Renate Christ eingebunden ist. Am 12. November haben wir zwar schon mit Benedikt Narodoslawsky auf die...

„Kurs auf eine katastrophale Erwärmung von mehr als 2,4°C“–XR-Newsroom 3 zur COP26 am 9.11.2021

Headerbild: Der Minister für Justiz, Kommunikation und auswärtige Angelegenheiten von Tuvalu, Simon Kofe, gibt eine Erklärung zur COP26 ab, während er in Funafuti, Tuvalu, am 5. November 2021 im Meer steht. In den ersten Tagen der zweiten Woche der COP26 wurde noch deutlicher, welche Interessen und Konflikte die verschiedenen Akteure der...

Schubumkehr, nicht Kurskorrektur! – Warum wir die Stadtstrasse mit zivilem Ungehorsam verhindern müssen

Österreich hat seine selbstgesetzten und gesetzlich vorgeschriebenen Klimazielen bisher in jedem Jahr drastisch verfehlt. Und mit diesen Klimazielen sind Österreich und die EU noch weit von einem 1,5°-Pfad entfernt. Die Hauptursache für die hohen Emissionen Österreichs ist der Verkehr, und hier der individuelle Autoverkehr. Jede Wienerin und...

Kontrollverlust: Der Sturm BORis und das Versagen der Politik

Die Klimakatastrophe kommt nicht, sie ist da. Wir erleben sie in unserem Land. Es gibt kein Zurück in die Zeit davor. Aber die Politik kann sich ihr stellen und alles dafür unternehmen, dass sie nicht noch schlimmer wird. Dazu müssen Politik und Medien damit aufhören, die Katastrophe zu verniedlichen. Das ist der Kern der ersten Forderung von...

nofrontex – Die Festung Europa ist auch eine Festung gegen Klimagerechtigkeit

Vor 20 Jahren wurde die europäische Grenzsicherungsbehörde Frontex gegründet. Zuerst eher unbedeutend, wurde sie nach der sogenannten Flüchtlingskrise 2015 massiv ausgebaut. Frontex ist heute die größte Behörde der europäischen Union und wird zu einer bewaffneten Grenzpolizei aufgerüstet. Offiziell hat Frontex einen doppelten Auftrag: Die...

Science News: Jänner und Februar 2022

Neue umfassende Studie zur globalen CO2-Ungerechtigkeit Die Beseitigung der extremen Armut auf der Erde würde die globalen Emissionen nur um etwa ein Prozent steigern (als extrem arm werden Menschen bezeichnet, die weniger als 1,9 Dollar am Tag zur Verfügung haben). Eine neue detaillierte Studie ergibt, dass die Angehörigen des Prozents der...

Kein Anlass für Optimismus – Die CoP28 hat begonnen

Der Artikel beleuchtet kritisch die COP28 und die Rolle der Fossilindustrie in der Klimakrise. Er fordert eine radikale Transformation und beleuchtet Österreichs Rolle in diesem globalen Szenario.

Extinction Rebellion setzt friedlichen Protest gegen Tunnelspinne fort

Diese Seite informiert über die friedlichen Protestaktionen von Extinction Rebellion Vorarlberg gegen das umstrittene Tunnelspinne-Projekt. Lesen Sie mehr über die Beweggründe der Aktivist:innen, ihre Forderungen an die Politik und wie Sie sich beteiligen können. Finden Sie Bildmaterial und Pressekontakte für weitere Informationen und Berichterstattung.

Brennpunkt der Realitätsverweigerung in der Klimapolitik – XR-Newsroom zur COP 26 am 6.11.2021

Am 6.11. fand der erste XR Newsroom zur COP26 in Glasgow statt. In der Ankündigung des Events haben wir geschrieben, dass die Konferenz wahrscheinlich als Fiasko enden wird. Der bisherige Verlauf bestätigt diese Befürchtung. Die Mächtigen der Welt verspielen eine der letzten Chancen, eine planetare Katastrophe zu verbinden. Wir dokumentieren hier...