Gewaltfreier ziviler ungehorsam – erfolgreichste protestform der geschichte

Extinction Rebellion arbeitet mit den Mitteln gewaltfreien zivilen Ungehorsams

denn Beispiele aus der Vergangenheit zeigen: ziviler Ungehorsam wirkt- wenn er gewaltfrei ist. Und zwar besser, als alle anderen Formen des Widerstands. Das reicht von Gandhi über die Suffragetten bis hin zu Hainburg. Allen gemeinsam ist eine gewisse Opferbereitschaft von Menschen wie „Du und ich“ . Es geht um das Verlassen der eigenen Komfortzone. Von ganz legalen Aktionen bis dahin, sich verhaften zu lassen. Egal wie weit Du gehen kannst und willst, wir haben viele Bereiche, in denen Du gebraucht wirst und willkommen bist!

Du zählst. Was du tust, zählt. 

Harvard Professorin Dr. Erica Chenoweth spricht über Ihre Forschung zu zivilem Ungehorsam und erklärt warum 3,5 % der Bevölkerung ausreichend sind, um notwendige Systemveränderungen rasch durchzusetzen.

Gewaltfreier ziviler Ungehorsam ist die erfolgreichste Protestform der Geschichte

Gewaltfreier ziviler Ungehorsam ist die erfolgreichste Protestform der Geschichte. Doppelt so erfolgreich wie gewaltsame Aufstände und im Gegensatz dazu mit einer nachhaltigen Lebensdauer der durchgeführten Systemveränderungen.
Die Harvard Professorin Dr. Erica Chenoweth erforscht zivilgesellschaftliche Protestbewegungen. In Ihrer jüngsten Forschungsarbeit  „Why Civil Resistance Works“ untersucht sie über 300 zivile Protestbewegungen in den letzten 100 Jahren. Ihr Ergebnis lautet, dass gewaltfreier ziviler Ungehorsam die erfolgreichste demokratische Protestform ist. Bei einer Beteiligung von mindestens 3,5 % der Bevölkerung an aktivem zivilen Ungehorsam lag die Erfolgsquote bei 100 %. Gewaltfreier ziviler Ungehorsam ist also die beste Chance, die wir haben, um die nötigen Systemveränderungen zu erhalten, die wir für einen intakten Planeten brauchen.  

Ziviler Ungehorsam von Greta bis Gandhi

150 Jahre nach der Geburt Gandhis sind die Lehren des indischen Unabhängigkeitskämpfers wieder aktuell. Streiks und andere Formen des Widerstands gehören zu freien Gesellschaften dazu. Doch wo sind die Grenzen? Darüber diskutieren Gandhi-Expertin Shalini Randeria, Ex-ÖVP-Chef Erhard Busek, Politikwissenschaftler Anton Pelinka, Philosophin Anna Wieder und FALTER-Herausgeber Armin Thurnher.

Podcast: Eine bessere Welt (medium) 

Ziviler Ungehorsam ist das Bindeglied zwischen Extinction Rebellion (XR) und der Besetzung der Hainburger Au im Jahr 1984. Birgit Schacht hat beides miterlebt: Den beharrlichen, aber friedlichen Protest, der XR 2019 weltberühmt gemacht hat, und die Aubesetzung, die ein Kraftwerk verhindert und das österreichische Demokratie-Bewusststein gestärkt hat. Sie spricht mit der jungen XR-Aktivistin Martha Krumpeck über jenen Moment, in dem die Stimmung kippt und die Politik die Forderungen einer Bewegung plötzlich nicht länger ignorieren kann und darüber, wie der Kampf gegen die Klimakrise nach den tiefgreifenden Veränderungen durch das Coronavirus geführt werden sollte. Tine Bazalka moderiert.

Aktionstraining anfragen (Mail)

Fakten zu Klimakrise und ökologischem Kollaps

Mitmachen