

ENTMILLIARDÄRISIEREN
Für Klima, Natur und Demokratie
Das reichste 1 Prozent der österreichischen Bevölkerung besitzt ca 50 Prozent des gesamten Vermögens. [1] Diese enorme Konzentration von Macht gefährdet die Demokratie, führt zu sozialen Ungerechtigkeiten und blockiert den Klimaschutz.
Wir können uns die Überreichen nicht mehr leisten.
Unser Burnout, eure Milliarden
Vermögensverteilung in Österreich
In Österreich sind Einkommen ungleich verteilt – Vermögen noch deutlich stärker. [2] Tatsächlich hat Österreich die höchste Vermögensungleichheit im Euroraum. [3] Ein Grund dafür: Vermögen können steuerfrei vererbt werden, was die Ungleichheit über Generationen verstärkt. [4]
Ein zentraler Faktor ist das Steuersystem. Die Steuerlast ist insgesamt hoch, wird aber vor allem von der arbeitenden Bevölkerung getragen: Von 100 Euro an Steuereinnahmen stammen 58 Euro aus Arbeit, also Einkommensteuer und Sozialbeiträge, 31 Euro aus Konsumsteuern wie der Mehrwert- oder Tabaksteuer, 6 Euro von Unternehmen über die Körperschaftsteuer und nur 3 Euro aus Kapitalerträgen wie Zinsen oder Dividenden. [5]
Das führt dazu, dass Menschen mit Arbeitseinkommen im Verhältnis deutlich stärker belastet werden als Personen, deren Einkommen überwiegend aus Vermögen stammt. [6]
Unsere Dürren, eure Milliarden
Klimakrise und soziale Ungerechtigkeit
Die meisten Treibhausgasemissionen werden von den reichsten Menschen verursacht. Die reichsten 10 Prozent der Weltbevölkerung sind für etwa die Hälfte der globalen Emissionen [7] und rund zwei Drittel der Erderwärmung seit 1990 verantwortlich. [8] Das reichste Prozent allein verursacht bereits 15 Prozent der weltweiten Emissionen – mit steigender Tendenz. [9]
Gleichzeitig leiden armutsbetroffene Menschen besonders stark unter den Folgen der Klimakrise. [10]
Diese Ungleichverteilung zeigt deutlich: Eine öko-soziale Transformation ist notwendig, um eine gerechte und klimaverträgliche Zukunft zu ermöglichen.
Eure Milliarden, unsere Zukunft
Unsere Forderung: Gerechte Vermögensverteilung
Mit dem Geld der Überreichen können wir einen Fonds für Klimagerechtigkeit und den Erhalt der Biodiversität schaffen – demokratisch verteilt durch Bürger:innenräte.
Eure Milliarden, unsere Gesellschaft
So kannst du MITMACHEN
1
Informiere dich und andere
Sprich öffentlich mit Bekannten über #entmilliardärisieren. Teile und poste Beiträge zur Vermögensverteilung.
2
Nimm an unseren Aktionen teil
Egal ob vorn dabei oder im Hintergrund. Wir schaffen die richtigen Rahmenbedingungen für dich.
3
Spende für die Kampagne
Deine Spende ermöglicht mehr Möglichkeiten bei der Bewusstseinsbildung.
Eure Milliarden, unsere Fakten
Quellen
[1] JKU, 2024, https://www.jku.at/institut-fuer-die-gesamtanalyse-der-wirtschaft/news-events/aktuelles/detail/news/neue-studie-zu-den-reichennetzwerken-oesterreichs-verschachtelt-und-stark-konzentriert/
[2] Eurostat, 2024, https://ec.europa.eu/eurostat/statistics-explained/index.php?title=Living_conditions_in_Europe_-_income_distribution_and_income_inequality
[3] Momentum Institut, 2024, https://www.momentum-institut.at/news/oesterreich-hat-hoechste-vermoegensungleichheit-im-euroraum/
[4] Momentum Institut, 2023, https://www.moment.at/story/reichste-oesterreicher-erbschaften/
[5] Momentum Institut, 2019, https://www.momentum-institut.at/wp-content/uploads/2020/11/steuereinnahmen-2019.jpg
[6] Momentum Institut, 2024, https://www.momentum-institut.at/news/laender-studie-selbst-steuersumpf-schweiz-besteuert-milliardaere-staerker-als-deutschland-und-oesterreich/
[7] Kontrast, 2021, https://kontrast.at/co2-ausstoss-verursacher/
[8] Nature Climate Change, 2025, https://www.nature.com/articles/s41558-025-02325-x; Standard, 2025, https://www.derstandard.at/story/3000000268662/die-reichsten-zehn-prozent-verursachten-zwei-drittel-der-erderwaermung
[9] Oxfam, 2021, https://policy-practice.oxfam.org/resources/carbon-inequality-in-2030-per-capita-consumption-emissions-and-the-15c-goal-621305/
[10] Armutskonferenz, 2021, https://www.armutskonferenz.at/media/armutskonferenz_diskussionspapier_armutsbekaempfung_klimasoziale_politik_2021.pdf