nofrontex – Die Festung Europa ist auch eine Festung gegen Klimagerechtigkeit

von Feb. 24, 2025News & Info

Vor 20 Jahren wurde die europäische Grenzsicherungsbehörde Frontex gegründet. Zuerst eher unbedeutend, wurde sie nach der sogenannten Flüchtlingskrise 2015 massiv ausgebaut. Frontex ist heute die größte Behörde der europäischen Union und wird zu einer bewaffneten Grenzpolizei aufgerüstet.

Offiziell hat Frontex einen doppelten Auftrag: Die EU-Mitgliedstaaten beim Kampf gegen illegale Migration zu stützen und für Rechtsstaatlichkeit im Umgang mit Migrantinnen und Migranten zu sorgen. Tatsächlich unterstützt Frontex die EU-Staaten und auch Nachbarländer dabei, Geflüchtete nicht in die EU zu lassen oder zu deportieren. Damit setzt es die gemeinsame abschottende Migrationspolitik der EU durch – die Grenzstaaten der EU haben dazu allein nicht die nötigen Mittel.

Unklare Verantwortung

Frontex ist eine typische EU-Institution mit unklaren Verantwortlichkeiten. Offiziell unterstützt Frontex nur die EU-Staaten: Die rechtliche Verantwortung für Aktionen gegen Migrantinnen und Migranten liegt vor allem bei den Staaten. Von dieser Rechtslage geschützt, hat sich Frontex immer wieder an illegalen Pushbacks an den EU-Grenzen aktiv beteiligt oder sie gedeckt. (Über einen der vielen Fälle hat im September 2024 die deutsche Tagesschau berichtet. Vor dem europäischen Gerichtshof findet gerade ein exemplarisches Verfahren statt. Die aktuellen Angaben der Behörde, die inzwischen u.a. in Bosnien-Herzegowina aktiv ist, sollten mit großer Skepsis gelesen werden.)

2023 sank das Flüchtlingsboot Adriana 50 km von der griechischen Grenze entfernt, wahrscheinlich nachdem es ein griechisches Küstenwachenschiff zum Kentern gebracht hatte. Frontex-Angehörige überflogen die Adriana, setzten aber keinen Notruf ab, so dass kein Schiff zur Hilfe kam. Angeblich habe man keine akute Gefahr festgestellt, für das Geschehen am Schiff sei man nicht verantwortlich. Dieses Abstreiten von Verantwortung ist charakteristisch für eine Vielzahl von Zwischenfällen mit Frontex-Beteiligung: Die Verantwortung für Rechtsbrüche wurde den Nationalstaaten, etwa Griechenland oder Kroatien zugeschoben.

Frontex diente und dient aber auch dazu, Menschenrechtsverletzungen beim Umgang mit Flüchtlingen nicht als Teil der offiziellen EU-Politik erscheinen zu lassen, sondern sie einer intransparenten und eigenmächtig handelnden Behörde zuzuschreiben. Der frühere Frontex-Chef Leggeri konnte sich über Jahre ein eigenes Machtzentrum aufbauen. Sein persönlichen Büro in Warschau hatte mehr als doppelt so viele Mitarbeiter:innen wie das der Kommissionspräsidentin Von der Leyen. Beim Anwerben der – meist männlichen – Frontex-Mitarbeitenden wurde bewusst nicht darauf geachtet, eine Unterwanderung durch Rechtsradikale auszuschließen. Als Leggeri nach einer Untersuchung über seine Amtsführung gehen musste, wurden diese Strukturen nicht eingreifend reformiert.

Der Frontex-Apparat wird von der EU dazu genutzt, so wenig Geflüchtete wie möglich nach Europa gelangen zu lassen, aber auch dafür, die brutalen Methoden, die dabei angewendet werden, als bedauerliche Zwischenfälle in einer eigenmächtig und leider intransparent agierenden Einrichtung erscheinen zu lassen. Damit EU-Kommission und EU-Rat moralisch sauber erscheinen, muss Frontex intransparent agieren. In dem durch diese Intransparenz geschützten Behörden-Biotop kann sich ein Repressionsapparat mit eigener Agenda entfalten. (Leggeris Agenda blieb nicht unbekannt. Nach seinem Herauswurf bei Frontex gelangte er auf Platz 3 der Liste der Le Pen-Partei Rassemblement National ins europäische Parlament.)

Über 40.000 tote Flüchtlinge

Seit 1994 sind über 40.000 Geflohene im Mittelmeer umgekommen, obwohl dieses Meer zu den am besten überwachten der Welt gehört. Die Militarisierung der EU-Grenzen und Verträge mit den korrupten Regimen der Nachbarstaaten haben die EU-Außengrenzen nicht sicherer, sondern tödlicher gemacht. Enorme Beträge wurden nicht investiert, um Menschen zu retten, sondern um die Migration lebensgefährlicher zu machen und die Täterschaft bei brutalen Menschenrechtsverletzungen anderen, etwa Tunesien, Libyen und der Türkei zuzuschieben.

Frontex als Baustein der  „Festung Europa“

Der Aufstieg von Frontex zur größten Behörde der EU ist ein Teil des Umbaus der europäische Union zur „Festung Europa“. Dieser Umbau ist nicht abgeschlossen, er kann noch scheitern. Aber er wird von den Rechtsradikalen vorangetrieben, nach den EU-Wahlen mit noch größerer Energie und größeren Erfolgsaussichten. Immer deutlicher werden sie dabei von konservativen und christdemokratischen Parteien unterstützt.

Die 20 Jahre seit der Gründung von Frontex waren 20 Jahre der nationalistischen Verhärtung – bis hin zum offenen Faschismus. Kurz nach 2004 war diese Verhärtung noch schleichend, nach der Bankenkrise wurde sie deutlicher und seit dem Brexit und der sogenannten  Flüchtlingskrise für jeden erkennbar. Frontex wurde nicht stärker, weil der sogenannte „Migrationsdruck“ immer größer wurde, sondern weil der Nationalismus wuchs und hoffähiger wurde. Hinter diesem Nationalismus stecken sehr unterschiedliche ökonomische Motive – Schutzbedürfnis bei den Globalisierungsverlierern, Verhindern von Regulierungen bei der Ausbeutung von Öl- und Gasvorkommen in Großbritannien und den USA und auch – bei Teilen der sogenannten Eliten in Ländern wie Österreich – der Wunsch, sich nach ungarischem Vorbild als nationale Oligarchie zu etablieren.

Frontex ist eine Pilotinstitution dieser nationalistisch-autoritären Wende in Europa, die ihrerseits eine Reaktion auf einen nicht gebremsten Kapitalismus ist. Frontex zeigte, dass man Recht ignorieren kann, bevor diese Ignoranz zum politischen Programm auch großer Parteien und dann zur offiziellen EU-Politik wurde. Nichts ist diesem Nationalismus so fern wie eine internationale Steuerung der Wirtschaft, um globale commons wie die Atmosphäre zu schützen. Der Kampf gegen die Klimapolitik eignet sich dabei ideal als ideologisches Versatzstück.

In der Klimagerechtigkeitsbewegung müssen wir aus ethischen Gründen gegen eine Institution wie Frontex kämpfen. Frontex ist aber mehr als eine unethisch agierende Behörde. Frontex ist eine Speerspitze des faschistoiden Nationalismus. Wenn wir den Ausbau der „Festung Europa“ nicht verhindern, werden wir als Klimagerechtigkeitsbewegung in Bedeutungslosigkeit und Illegalität verschwinden.

Drama im Festspielhaus: Extinction Rebellion stört Event und verleiht Preis für Täuschung der Öffentlichkeit

Drama im Festspielhaus: Extinction Rebellion stört Event und verleiht Preis für Täuschung der Öffentlichkeit

Diese Seite berichtet über eine Aktion von Extinction Rebellion, bei der das e5-Event im Bregenzer Festspielhaus gestört wurde, um auf das Thema Greenwashing und das umstrittene Bauvorhaben „Tunnelspinne“ in Feldkirch aufmerksam zu machen. Mit einer satirischen Preisverleihung kritisiert die Bewegung die Stadt Feldkirch für ihre widersprüchliche Haltung in Bezug auf Klimaschutz und nachhaltige Entwicklung. Die Seite enthält Details zur Aktion, Zitate von Aktivisten und Hintergrundinformationen zur e5-Zertifizierung und dem Projekt „Tunnelspinne“.

EILMELDUNG: Protest in Feldkirch wächst – Großeltern leisten zivilen Ungehorsam für Kinder und Enkel

EILMELDUNG: Protest in Feldkirch wächst – Großeltern leisten zivilen Ungehorsam für Kinder und Enkel

Diese Seite informiert über den mutigen Protest der Großeltern und Eltern in Feldkirch, die sich, unterstützt von Extinction Rebellion Vorarlberg, gegen das Projekt „Tunnelspinne“ und für den Klimaschutz einsetzen. Barbara Feurstein, eine der protestierenden Großmütter, betont die Dringlichkeit des globalen Klimanotstands und die Notwendigkeit, alle möglichen Maßnahmen zu ergreifen, um die weitere Erwärmung unseres Planeten zu stoppen. Die Seite bietet Informationen darüber, wie Sie den Protest unterstützen und sich über die Initiative „Mobilitätswende-jetzt“ informieren können.

Weitere Artikel

„Kurs auf eine katastrophale Erwärmung von mehr als 2,4°C“–XR-Newsroom 3 zur COP26 am 9.11.2021

Headerbild: Der Minister für Justiz, Kommunikation und auswärtige Angelegenheiten von Tuvalu, Simon Kofe, gibt eine Erklärung zur COP26 ab, während er in Funafuti, Tuvalu, am 5. November 2021 im Meer steht. In den ersten Tagen der zweiten Woche der COP26 wurde noch deutlicher, welche Interessen und Konflikte die verschiedenen Akteure der...

Eine Bankrotterklärung der österreichischen Klimapolitik

Das Szenario "mit bestehenden MaSSnahmen" (With Existing Measures, WEM) zeigt einen Rückgang um 30% von 1990 bis 2050, d. h. von 77,0 Mio. t CO2-Äquivalenten im Jahr 1990 auf 55,1 Mio. t CO2-Äquivalenten im Jahr 2050. (GHG Projections and Assessment of Policies in Austria 2023 (Draft), 2023, p. 7, dt. Übersetzung) Das Bundesumweltamt stellt in...

Kontrollverlust: Der Sturm BORis und das Versagen der Politik

Die Klimakatastrophe kommt nicht, sie ist da. Wir erleben sie in unserem Land. Es gibt kein Zurück in die Zeit davor. Aber die Politik kann sich ihr stellen und alles dafür unternehmen, dass sie nicht noch schlimmer wird. Dazu müssen Politik und Medien damit aufhören, die Katastrophe zu verniedlichen. Das ist der Kern der ersten Forderung von...

„Humanity will not be saved by promises“–XR Newsroom 4 zur COP26 am 12.11.2021

Der 12. November hätte der Schlusstag der COP26 werden sollen. Wie bei früheren COPs dauerten die Verhandlungen aber länger. Zum Gesamtergebnis wird es deshalb hier noch ein eigenes Blogpost geben, in das auch das Video zum 5. COP-Newsroom mit Renate Christ eingebunden ist. Am 12. November haben wir zwar schon mit Benedikt Narodoslawsky auf die...

Drama im Festspielhaus: Extinction Rebellion stört Event und verleiht Preis für Täuschung der Öffentlichkeit

Diese Seite berichtet über eine Aktion von Extinction Rebellion, bei der das e5-Event im Bregenzer Festspielhaus gestört wurde, um auf das Thema Greenwashing und das umstrittene Bauvorhaben „Tunnelspinne“ in Feldkirch aufmerksam zu machen. Mit einer satirischen Preisverleihung kritisiert die Bewegung die Stadt Feldkirch für ihre widersprüchliche Haltung in Bezug auf Klimaschutz und nachhaltige Entwicklung. Die Seite enthält Details zur Aktion, Zitate von Aktivisten und Hintergrundinformationen zur e5-Zertifizierung und dem Projekt „Tunnelspinne“.

Pressekonferenz zum Thema: Verbindlicher Bürger*innenrat “Österreichs Weg zu Netto-Null Treibhausgasemissionen“ am 23.09.2020 in Wien

Der jahrzehntelange Stillstand beim umfassenden Ausstieg aus fossiler Energie und die zunehmende Dringlichkeit der Lage zeigen, dass wir eine andere Strategie brauchen, um die notwendigen Schritte zur Klimaneutralität zu gehen. Die entschiedenen Schritte des “Convention Citoyenne pour le Climat” in Frankreich und deren umgehende Umsetzung hingegen zeigen den Weg: Verbindliche Bürger*innenräte. In einem österreichischen Klima-Bürger*innenrat werden die gelosten Bürger*innen umfassend ausreichend informiert, entscheiden sich dann für ein Klimaziel und erarbeiten klare Massnahmen, wie dieses Ziel umgesetzt werden kann. Mit einer klar definierten Verbindlichkeit kommen die Maßnahmen umgehend in die Umsetzung.

Science News: Jänner und Februar 2022

Neue umfassende Studie zur globalen CO2-Ungerechtigkeit Die Beseitigung der extremen Armut auf der Erde würde die globalen Emissionen nur um etwa ein Prozent steigern (als extrem arm werden Menschen bezeichnet, die weniger als 1,9 Dollar am Tag zur Verfügung haben). Eine neue detaillierte Studie ergibt, dass die Angehörigen des Prozents der...

Hungerstreik am Heldenplatz: Unterstützt Martha und Howey Ou!

In Lausanne haben Howey Ou und weitere AktivistInnen am 21.5. einen internationalen. Hungerstreik gegen Ökozide begonnen. Unsere Aktivistin Martha hat sich diesem Streik am 31.5. angeschlossen. Auch hier geht die Naturzerstörung ungebremst weiter. Die Stadt Wien will mit dem Lobau-Tunnel den Ausbau des fossilen Verkehrs weiter vorantreiben und...

Extinction Rebellion setzt friedlichen Protest gegen Tunnelspinne fort

Diese Seite informiert über die friedlichen Protestaktionen von Extinction Rebellion Vorarlberg gegen das umstrittene Tunnelspinne-Projekt. Lesen Sie mehr über die Beweggründe der Aktivist:innen, ihre Forderungen an die Politik und wie Sie sich beteiligen können. Finden Sie Bildmaterial und Pressekontakte für weitere Informationen und Berichterstattung.

Präsident Biden’s Klimagipfel und die US-Klimapolitik

Die Klimapolitik der neuen Regierung ist eine radikale Abkehr von der Linie unter dem Klimaleugner Trump. Die meisten Beobachter*innen stimmen darin überein, dass sie sie für ernstgemeint halten. Es ist ebenfalls deutlich, dass die Maßnahmen der Biden-Administration bei weitem nicht ausreichen, das 1,5°-Ziel zu erreichen, und dass ihre...